Juni 2013

Zwergensprache im Familypark Neusiedlersee

Bild des Benutzers Gabriele Koller
Gabriele Koller von der Zwergensprache und Maskottchen Filippo vom Familypark Neusiedlersee mit dem neuen Babyzeichenschild "Hase" vor dem Waldtierrennen

Mit einem im deutschsprachigen Raum einzigartigen Projekt sorgt der Familypark Neusiedlersee jetzt für Aufsehen! Gemeinsam mit der Zwergensprache GmbH wird ein Pilotversuch in Babyzeichensprache durchgeführt.
 
Die Babyzeichensprache dient der Verständigung zwischen Eltern und Babys, bevor die Kleinen sprechen können. Für alle wichtigen Begriffe des Babyalltags gibt es bestimmte Handzeichen. Die Kinder können ihren Mamis und Papis damit beispielsweise zeigen, dass sie hungrig sind oder ihnen etwas besonders gut gefällt.
 
Aus diesem Grund werden im Park an verschiedenen Attraktionen Tafeln in Babyzeichensprache angebracht. Beim Waldtierrennen wird z.B. das Wort Hase gezeigt. Dazu kommt noch eine Übersetzung in den Sprachen Deutsch, Englisch, Ungarisch und Slowakisch. Denn die Eltern sollen nach dem Parkbesuch nämlich wissen, was ihnen ihre Kinder mitteilen möchten.
 
„Wir sind schon sehr gespannt, wie dieses einzigartige Projekt von unseren Besuchern angenommen wird", sagt Parkbetreiberin Ulrike Müller. „Es wird hoffentlich eine wunderbare Bereicherung des Familienlebens sein, wenn sich die Eltern mit ihren Babys auf diese Weise über den Besuch im Familypark austauschen können."

Tags: 

neue Kursorte für Sommer 2013

Bild des Benutzers Vivian König

Wir wachsen konstant weiter. Die Zwergensprache ist nun auch hier auf dem Vormarsch:

In Deutschland können in der Region Mainz und Nidda Eltern-Kind-Gruppen sowie Workshops bei unserer Kursleiterin Silvia Major besucht werden. In der Region Alzey und Worms übernimmt das neue Zwergensprache-Angebot Andrea Pala aus Göllheim.

In der österreichischen Region Neunkirchen und in Wiener Neustadt wird Sozialpädagogin Jasmina Maresch ihre Kurse starten.

Auch das Schweizer Team bekommt Verstärkung durch Irene Rust in Pfäffikon und Rapperswil-Jona sowie durch Zwillingsmama Tanja Uhlmann in Sargans.

Tags: 

Neuerscheinung: Das Teddybuch zur Zwergensprache - Reime und Bilder zu ersten Babyzeichen

Bild des Benutzers Vivian König
Das Teddybuch zur Zwergensprache

Mit Babys auf dem Weg zur Sprache – mit unserem Teddybuch und Babyzeichen macht es doppelt Freude!

Erwecken Sie die Bilder und Reime zum Leben! Nutzen Sie passende Geräusche und einfache Handgesten bzw. Babyzeichen der Zwergensprache. Der Inhalt und die Schlüsselwörter werden so leichter erfahrbar. Sie geben Ihrem Kind eine spielerische Möglichkeit zur aktiven Teilhabe. Kinder lieben es, die Geräusche und Bewegungen zu den Worten selbst nachzuahmen und sich dadurch bereits mit Ihnen austauschen zu können.

Dieses klassische Bilderbuch aus stabiler FSC-Pappe lädt zum Erzählen, Suchen und Raten ein. Auch größere Geschwisterkinder können über erstes Lesen der Großbuchstaben sehr gut einbezogen werden.

Alle Zeichen dieses Buches können Sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Baby-Spielkreisen der Zwergensprache kennen lernen und ausprobieren. In den Büchern „Kleines Wörterbuch der Babyzeichen“ und „Das große Buch der Babyzeichen“ sind diese Gesten und viele weitere mit Fotos aufgeführt und mit erlebten Geschichten beschrieben.

Ein großes Dankeschön an meine kreativen Kolleginnen Juliane (D), Monique (CH), Dorothee (D) und Andrea (AT) für die Unterstützung und Mitarbeit an unserem Gemeinschaftsprojekt. Es hat super viel Spaß gemacht! Ein Kindertraum von mir ist damit wahr geworden ;-).

Und hier der Steckbrief zum neuen Bilderbuch, welches bei uns und im Handel bezogen werden kann:

 

Das Teddybuch zur Zwergensprache – Reime und Bilder zu ersten Babyzeichen

Illustrationen von Juliane Buneß; Texte von Vivian König, Dorothee Brück, Monique Lang und Andrea Weissenböck

ISBN: 978-3-9815805-2-5

Seitenzahl: 24; Format: 15x15 cm; Stabile Hartpappe aus FSC-Karton entsprechend Kinderspielzeugnorm, produziert in Deutschland

Preis: Euro 8,99 (D) / Euro 9,25 (AT) / CHF 16,00 (CH)

Beispielseiten "Das Teddybuch zur Zwergensprache"

Tags: 

Neulich vor der Krippe ...

Bild des Benutzers Katharina Schütze

... habe ich eine Kursmama getroffen. Noch sichtlich - oder besser "hörbar" heiser erzählte sie von der vergangenen Woche, die sie krank und quasi stimmlos zu Hause verbringen musste.
Glücklich über den Umstand, dass SIE sich in diesem "Notfall" mit den Zeichen ihrem Sohn & Mann mitteilen konnte, war sie ebenso erstaunt, wie weit sie "nur" mit den Zeichen aus dem Anfänger- und Fortgeschrittenen Kurs im "stimmlosen" Alltag zurecht kam :)
Jetzt gehts auch bei dem Kleinen richtig los mit Zeichen. Am Wochenende hat der kleine Henrik sich z.B. kurzerhand selbst bei Papa zum BADEN eingeladen :)

Tags: 

Mit der Zwergensprache auf dem Ergotherapie-Kongress 2013

Bild des Benutzers Katharina Schütze

Am 24.-26. Mai 2013 fand in der schönen Bielefelder Stadthalle der jährliche Ergotherapie-Kongress statt.
Erstmals waren auch wir in der Ausstellung mit einem Poster zum Thema Babyzeichen und Gebärden in der Therapie vertreten.
Ziel war es, das Thema bei den TherapeutInnen (wieder) ins Bewusstsein zu rufen und die Möglichkeiten aufzuzeigen, wo und warum der Einsatz von Gebärden insbesondere mit den ganz kleinen Patienten sinnvoll sein kann.
Das Thema stieß auf positive Resonanz und viele Gesprächspartner hatten direkt eine konkrete Situation vor Augen, in der die Zeichen helfen könnten. Ein schönes eindrückliches Beispiel für den Gebrauch von Babyzeichen und Gebärden in der Therapie ist folgendes:
Luis, gut 1,5 Jahre alt ist geistig behindert. Die Musikstunde findet er immer so schön, dass es zum Ende hin immer Gezeter gab. Selbst mit immer wieder kehrenden Abläufen wie z.B. das Singen desselben Abschiedsliedes, war das Ende der Stunde für ihn unverhofft. Durch die Einführung der Zeichen allerdings wurde die Situation wesentlich entspannter und hat ihm die nötige Orientierung gegeben, denn er wusste: Jetzt ist SCHLUSS und es geht im AUTO mit MAMA nach HAUSE.

Tags: 

Für Zwergensprache-Familien im Raum Leipzig: Einladung zu Vortrag: "Mama, was schreist du so laut?" von Britta Hahn

Bild des Benutzers Vivian König

Liebe Zwergensprache-Familien in und um Leipzig!
es ist uns gelungen, Britta Hahn – Ärztin und Referentin für gewaltfreie Kommunikation aus Villingen-Schwenningen - für einen Vortrag für Eltern in unserer Region zu gewinnen. Sie kommt mit dem Thema ihres zweiten Buches: „Mama, warum schreist du so laut? Wut in Gelassenheit verwandeln“ am Donnerstag, den 04.07.2013 nach Markranstädt. Die Veranstaltung ist von 19.00-21.00 Uhr geplant und wird voraussichtlich im Kindergarten Marienheim-Storchennest, Marienstr. 5-7 stattfinden. Anmeldungen bitte bis spätestens 27.06.2013 per Email mit Angabe der Personenzahl an info@babyzeichensprache.com. Der Unkostenbeitrag beträgt Euro 2,00 pro Person und ist vor Ort zahlbar. Hier noch inhaltliche Infos zum Thema des Abends und gleichnamigen Buches:
"Eltern wünschen sich einen liebe- und respektvollen Umgang mit ihren Kindern ... Und dann passiert es völlig unerwartet und ganz unwillkürlich: Schreien und Schimpfen, weil Kinder und Eltern anders handeln als erwünscht. Die Emotionen kochen hoch, alle guten Vorsätze sind vergessen. Eltern und die Gesellschaft sind empört über die Kinder – die Kinder sind empört über ihre Eltern. Unwillkürliches Handeln und Fühlen begleiten den Menschen; die Vernunft hat da wenig zu melden. Britta Hahn veranschaulicht, wie diese Mechanismen in uns zustande kommen. Sie zeigt auf, wie in fünf Schritten in ruhigen Minuten der Konzentration Wut in Gelassenheit verwandelt werden kann. Erst wenn Eltern mit dem Unwillkürlichen kooperieren, statt es zu bekämpfen, kann gleichwertiges Zusammenleben gelingen."

Weitere Informationen auch unter www.echtnett.de.
 

Tags: