September 2013

Rückblick: Vortrag von Prof. Dr. Zimpel zur Jahrestagung 2013

Bild des Benutzers Vivian König
Prof. Dr. Andre Frank Zimpel am 22.09.13 im KuK Markranstädt

Am Sonntag begeisterte uns Prof. Dr. Andre Frank Zimpel von der Universität Hamburg aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft mit seinem Thema „Lasst unsere Kinder spielen. Die Bedeutung des Spielens für die Denk-Entwicklung“. Er erläuterte, wie aktuelle neurobiologische Erkenntnisse die Bedeutung der psychologischen Wirkung des Spiels auf die Entwicklung des Gehirns belegen. Nicht nur systematische Förderung, auch Spiel hat seiner Forschung zufolge einen besonders wichtigen Stellenwert in der frühkindlichen Entwicklung. Der Vortrag beantwortete die Fragen: Was bedeutet diese Erkenntnis für die Bildung und Erziehung der Kinder? Warum ist es Zeit für eine neue Lernkultur? Wie wirkt sich Spielen im Verhältnis zu Aufmerksamkeit und Lernen aus? Kann man aus dem Spiel der Kinder auch etwas über die nächste Entwicklungsstufe erfahren? Und wie hängt Spielen mit Denken und mit Wahrnehmung zusammen?
Prof. Dr. Zimpel zeigte anhand vieler Videobeobachtungen aus seinem Babylabor und seiner aktuellen Beobachtungsstudie, wie Kinder beim Spiel die Fähigkeit entwickeln, sich Dinge gedanklich auszumalen, wie man sie dabei effektiv unterstützen kann und warum die imaginierten Spielsituationen Vorboten sich entwickelnder geistiger Fähigkeiten sind. Dabei ging er auf Wunsch der Zwergensprache-KursleiterInnen intensiv auf Kinder und Erwachsene mit Trisomie 21 / Down-Syndrom und deren bisher unterschätzte Bildungschancen ein. Prof. Dr. Zimpel sprach sich vehement und eindrucksvoll für Inklusion aus. Dabei leisten Gebärdenkenntnisse einen wichtigen Beitrag und fördern bei allen Kindern – mit und ohne Beeinträchtigung- das räumliche Denken.

Tags: 

Rückblick: Vortrag von Elisabeth Kurth zum Zwergensprache-Jahrestreffen 2013

Bild des Benutzers Vivian König

Am Samstag begann unsere Tagung mit einem Vortrag von Elisabeth Kurth. Sie ist Babytherapeutin, Still-, Trage- und Elternberaterin bei frühkindlichen Störungen, Fachfrau für Emotionale Erste Hilfe in Krisen nach der Geburt (EEH) und familylab-Seminarleiterin mit eigener Praxis in Radebeul bei Dresden zum Thema: „Was ist denn nun richtig? Eltern und Professionelle im Spagat zwischen Tradition und modernen Erkenntnissen.“
Frau Kurth sprach über die Problematik vieler junger Familien, die überkommenen Erziehungsmuster vermeiden zu wollen und gleichzeitig nicht richtig zu wissen, was stattdessen gemacht oder gesagt werden kann. Das bedeutet, die eigenen Kinder mit einiger Unsicherheit zu begleiten. Da Kinder unsere Körpersprache sehr effektiv lesen können und das Gefühls-Chaos der Erwachsenen manchmal besser als diese selbst wahrnehmen und darauf auch entsprechend reagieren, kann das Familienleben sehr anstrengend werden. Kinder beim Großwerden zu begleiten sollte jedoch beglückend statt nervend sein. Wie schaffen wir es, die Verantwortung für die Beziehung zu unseren Kindern wirklich zu übernehmen?
Für uns Zwergensprache KursleiterInnen besonders wichtig war der Aspekt, wie Professionelle ihren Teil dabei so leisten, dass alle zufrieden sein können. Der sehr praxisbezogene Vortrag basierte auf den Grundsätzen für das Zusammenleben moderner Familien, die der bekannte dänische Familientherapeut Jesper Juul formuliert hat. Die Gabe von Frau Kurth, die Dinge einfach und selbstverständlich erscheinen zu lassen und dabei Tiefgang zu vermitteln, hat alle Kongress-Teilnehmerinnen sehr beeindruckt. Wie gut, dass es solche geduldigen, aber auch unermüdlichen Frauen wie Elisabeth Kurth gibt. Ihre Arbeit und Einstellung schätzen wir sehr, damit unsere Kinder in eine geborgene, gute Welt finden können und die Freude über das Zusammen-Leben und -Erleben überwiegt.
Auf der Webseite von Elisabeth Kurth findet man wertvolle Hinweise zum Thema Stillen und zum Umgang mit Neugeborenen im Krankenhaus. Zusammen mit Dipl.-Psychologe Thomas Harms aus Bremen hat sie ein Video herausgegeben "Urvertrauen und Angst". Ihr Film zeigt auf beklemmende Weise den häufig anzutreffenden Umgang mit Neugeborenen im Krankenhaus. Er macht deutlich, wie wichtig und dringend der Umstellungsprozess von Entbindungskliniken auf ein stillfreundliches Krankenhaus und vor allem ein 24 Stunden Rooming-in wirklich ist. Wir wünschen uns, dass er beim Fachpersonal die Sensibilität für die Bedürfnisse des kleinen Kindes weckt und viele zum kritischen Überdenken der eigenen täglichen Praxis anregt. Werdende Mütter, die den Film über ihre Hebammen oder in Geburtsvorbereitungskursen gesehen haben, geben ihr Baby nach der Geburt ohne Not bestimmt nicht mehr im Kinderzimmer ab.
http://stillpraxis.de/
 

Tags: 

Zwergensprache Jahreskonferenz 2013

Bild des Benutzers Vivian König
Zwergensprache Jahrestreffen 2013 im KuK Markranstädt

Beschwingt, begeistert, berührt sind nun zahlreiche Frauen unseres Netzwerkes nach der internationalen Jahreskonferenz in Markranstädt vom 20.-23.09.2013 wieder nach Hause gereist. Der Kopf gefüllt mit neuen Ideen für die Kurse und Seminare, das Herz geöffnet durch spannende Vorträge und wertvolle Einsichten in die Welt unserer Kinder, die Energie wieder aufgeladen durch anregende Gespräche und wie immer einen tollen Austausch in einzigartiger Atmosphäre. Auch die diesjährigen Fachvorträge zur kindlichen Entwicklung, zur aktuellen Kognitionsforschung, zu Inklusion und Elternberatung sind wichtige Bausteine für unsere Praxisarbeit und die Begleitung der Familien in unseren Babyzeichensprache Eltern-Kind-Kursen und Workshops. Wir freuen uns schon jetzt auf ein gemeinsames Wiedersehen im nächsten Jahr!

Tags: 

Unser Youtube Film zur Zwergensprache ist online!

Bild des Benutzers Vivian König

Kommt mit - wir geben Euch einen Einblick in unsere Zwergensprache-Welt:
Was sind Babyzeichen? Was sagen Eltern, die es ausprobiert haben? Schaut zu, wie Kinderaugen strahlen, wenn sich die Kleinen mit Gebärden und Gesten verständlich machen konnten. Die KursleiterInnen unseres fröhlichen Netzwerkes freuen sich über weitere Verstärkung durch neue KollegInnen, Eure Kommentare und "mag ich" Meldungen.
Hier gehts zum Film:
http://www.youtube.com/Zwergensprachefilme
Hier geht es zur Homepage, unseren Kursen und Fachseminaren:
http://www.babyzeichensprache.com
 

Tags: 

Pink macht Babyzeichen mit ihrer Tochter

Bild des Benutzers Vivian König

In diesem Musikvideo von Pink zu ihrem Song "Perfect" seht Ihr bei Minute 3:15 wie sie mit ihrer Tochter mit baby signing kommuniziert. Das ist cool :-)! Hier der Link: http://www.youtube.com/watch?v=qyMrTYmEbyg.
Weitere Filme zu Babygebärden finden sich auch auf unserer Homepage unter: http://www.babyzeichensprache.com (links auf der Startseite unter der Navigation). Zu sehen sind unter anderem Beiträge mit Aufnahmen aus unseren Zwergensprache-Kursen vom NDR oder dem ORF.
Viele bezaubernde Babyzeichen-Eindrücke gibt es natürlich in unserem Online-Kurs, den wir in Kooperation mit dem Sat.1 Ratgeber "Baby und Kind" gedreht haben: http://www.babyzeichensprache.com/zwergensprache-onlinekurs.php
 

Tags: 

Zwergensprache-Aktionen zum Europäischen Tag der Sprachen!

Bild des Benutzers Vivian König
Logo zum Tag der Sprachen vom Europarat

Anlässlich dieser zwei europaweit besonderen Tage im September  – dem Tag des Kindes am 20.09. und dem Tag der Sprachen am 26.09. – bieten unsere Zwergensprache-KursleiterInnen in diesem Zeitraum verschiedene Aktionen für Familien und Kinder verschiedener Altersgruppen an:
Es gibt Vorlesestunden mit Babyzeichen in Bibliotheken für die Allerkleinsten, Schnupperkurse zur Zwergensprache in Eltern-Kind-Zentren oder Themenangebote in Kindergärten und Grundschulen zur Gebärdensprache.
Babyzeichen schlagen eine sprachliche Brücke zwischen Klein und Groß, zwischen verschiedenen Sprachwelten und sind ein wichtiger Schritt zur gelebten Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
Unsere konkreten Aktionen in Ihrer Region finden Sie zeitnah über die Landkarte und Ihren Ort auf unserer Homepage: http://www.babyzeichensprache.com/termine.php oder die Veranstaltungs-Datenbank zum Europäischen Tag der Sprachen des Europarats: http://edl.ecml.at.

Tags: