Juli 2018

Zwergenrassel Stricken - Miniprojekt für Urlaubszeit

Bild des Benutzers Katharina Schütze

Für alle strickbegeisterten Blog-LeserInnen gibt es hier noch für die kleine Urlaubstasche eine schöne Anleitung für eine süße feine Zwergenrassel!
Mehrfach erprobt und in ihren Kursen eingesetzt ist die Rassel durch unsere Kollegin Anja Gerlich aus Braunschweig, die gerne auch Aufträge und Farbwünsche entgegen nimmt :-)
Bei Fragen zur Anleitung, am besten direkt ihren Kontakt nutzen!
Viel Spaß nun mit Nadel und Faden, ob auf Terasse, Garten, Strand oder dem gemütlichen Sessel in der guten Stube!
 
P.S. Übrigens: In unseren Kursen wird Musik ganz groß geschrieben - neben vielen Liedern, Kniereitern und Fingerspielen kommen auch allerlei Instrumente zum Ausprobieren für die Kleinsten zum Einsatz! Schaut gerne vorbei, Schnupperstunden sind bei vielen Kursleiterinnen möglich!
Anlage: /blog/sites/default/files/Zwergenrassel_Anleitung.pdf

Tags: 

Internationale Urlaubsverständigung mit Gebärden

Bild des Benutzers Katharina Schütze

Die Benutzung von Gebärden bzw. Babyzeichen eröffnet wahrlich neue Horizonte, wie es die Schilderung unserer Kollegin aus Hannover, Larissa Lönneke hier für uns zusammen getragen hat:
 
"Die meisten Menschen, mit denen ich über Gebärden spreche, sind wirklich überrascht, dass es da internationale Unterschiede gibt. Es sieht natürlich für Außenstehende total gleich aus, was Gehörlose da mit ihren Händen gestikulieren. Ebenso, wie sich manche fremde Sprachen in unseren Ohren gleich anhören, obwohl sie in Wirklichkeit sehr verschieden sind. Wenn ich dann noch erwähne, dass es sogar innerhalb Deutschlands verschiedene Gebärden für ein Wort gibt, wie Dialekte eben, ist das Erstaunen noch größer. Manche Kursteilnehmer sind dann etwas enttäuscht, dass sie die gelernten Babygebärden nicht darüber hinaus benutzen könnten – doch das stimmt so auch wieder nicht. Denn wirklich viele Zeichen sind eine logische Verbildlichung, „essen“ und „schlafen“ zum Beispiel. Man spricht dann auch von ikonischen Gesten und Gebärden und benutzt sie sogar intuitiv bei dem Versuch sich zu verständigen, wenn das Gegenüber eine andere Sprache spricht.
 
Und da haben Gehörlose untereinander tatsächlich einen Vorteil.
 
Ich erinnere mich an einen Sommerurlaub als Kind mit meinen gehörlosen Eltern an der norddeutschen Küste. Zufällig trafen wir im Restaurant Gehörlose aus Amerika. Und trotz der verschiedenen Gebärdensprachen, konnten wir uns gut verstehen. Durch die gewohnte „bildliche Art“ zu denken, ließen sich viele Gebärden aus dem Zusammenhang leicht vermuten. Wenn etwas unklar war, wurde es einfach umschrieben – und schon hat man das jeweilige neue Zeichen dazu gelernt."
 
Damit wünschen wir allen Blog-Lesern tolle Ferien und Urlaub in den kommenden Wochen und hoffen es gibt viele bereichernde Momente mit Menschen aus Nah und Fern!
 

Tags: 

Elisa hat Angst - starke Gefühle in der Tagespflege

Bild des Benutzers Katharina Schütze

Eines Tages in der Tagespflege unserer Kollegin Anja Gerlich in Braunschweig:

Die kleine Elisa, 18 Monate alt, kommt zur ihr und zeigt schon an der Eingangstür, dass sie ANGST hätte. "Ja, was ist passiert? Was macht dir denn Angst?" Da geht die kleine Maus ans Fenster und zeigt das Zeichen für VOGEL. Anja ist sehr verwundert. Die Wiese und das Feld vor dem Haus sind eigentlich spannende Beobachtungsorte für die Kleinsten. Auch jetzt sind wieder zahlreiche Vögel zu entdecken, die nach Würmern und Käfern suchen. Elisa bleibt dabei, sie hat ANGST. "Du hast Angst. Ich bin da, ich pass auf und wir lassen heute das Fenster zu!"

Elisa ist beruhigt. Anja hat zumindest verstanden, dass ihr heute die Vögel irgendwie unheimlich sind. Die Angst erst einmal einfach anzuerkennen ist schon die Hälfte der Miete um mit diesem (und auch anderen) Gefühlen umzugehen.

Danach geht erstmal alles seinen gewohnten Gang in der Tagespflege; Frühstück, Spielzeit, Mittag. Am Nachmittag wird immer viel gesungen. Gerade sind Kniereiter der Hit, egal ob als tickende Uhr, ruckelnde Kutsche oder mit dem Pferdchen:

"Hoppe hoppe Reiter, wenn er fällt dann schreit er,
fällt er in den Graben fressen ihn die RABEN..."

Da kommt die Erleuchtung! Auf dem Feld vor dem Haus gibt es auch die großen schwarzen RABEN. Elisa hat Angst vor den Raben! Sie könnte wohl von ihnen gefressen werden! Ohje...

Seitdem wird in der Tagespflege bei Anja immer gesungen:

"Hoppe hoppe Reiter, wenn er fällt dann schreit er,
fällt er in den Graben kommt der KRANKENWAGEN,
fällt er in den Sumpf, macht der Reiter plumps!"

Wie erstaunlich es doch ist, welche Rückschlüsse und Zusammenhänge schon unsere kleinen Zwerge herstellen. Und wie wertvoll ist es, dass wir durch die Gebärden schon in dieser frühen Zeit Einblick in die Gedankenwelt der Kleinsten bekommen!
 

Tags: 

Gefühlsstarke Kinder - Neue Sichtweise durch Nora Imlau

Bild des Benutzers Katharina Schütze

Es lohnt sich doch immer wieder über den Tellerrand zu schauen, und hier und da einen Vortrag oder Buch neugierig ins Visier zu nehmen, wenn es darum geht den eigenen Standpunkt zu reflektieren oder neue Sichtweisen kennen zu lernen. So hat es auch unsere Kollegin Nadine John aus Hannover getan und schildert ihre Eindrücke:

"Kürzlich war ich bei Nora Imlaus Lesung zu ihrem neuen Buch "So viel Freude, so viel Wut”, es war ein gelungener Abend. Denn Nora Imlau kann Alltagssituationen mit Kindern wunderbar lebendig schildern und schafft auf humorvolle Weise Verständnis für Kinder und Eltern. Mit ihrem neuen Buch führt sie den Begriff der “Gefühlsstarken Kinder” ein, was bei vielen Eltern im Auditorium zu großer Begeisterung und Zustimmung führte, hingegen von Pädagogen kritisch betrachtet wurde. Auf die Diskussion, ob gefühlsstarke Kinder “normal” sind wie Nora Imlau diese Kinder sieht oder ob sie unter eine Diagnose wie autistisch oder ADS fallen, möchte ich hier nicht eingehen. Wertvoll war für mich der Ansatz von Nora Imlau mit ihrem neuen Buch Eltern Tipps vorzustellen wie sie und ihre Kinder den Alltag entspannter gestalten können und dass Nora Imlau für mehr Verständnis wirbt, wenn Kinder ihre starken Gefühle zeigen (unabhängig dafür, ob das Kind gefühlsstark ist oder nicht). Beispielsweise ihr Satz: “Kinder machen kein Drama, sie erleben ein Drama.” hilft uns Eltern den nächsten Wutausbruch unseres Schatzes gelassener zu begleiten."

Wer neugierig geworden ist, findet mehr Informationen unter: https://www.randomhouse.de/gefuehlsstarke-kinder/UEber-das-Buch/aid79843_16388.rhd
 
P.S. Die Gebärden für die Gefühle wie z.B. FREUDE, LIEB HABEN, ANGST HABEN, WÜTEND oder TRAURIG SEIN zeigen und besprechen wir in den Eltern-Kind-Kursen oder Anfänger Workshops. So haben schon die ganz kleinen Zwerge, die Möglichkeit ihren mitunter starken Gefühlen Ausdruck zu verleihen. Manch eine Situation wird für uns Eltern oder Betreuuer dadurch verständlicher... mehr dazu im nächsten Blogbeitrag!

Tags: