Juni 2019

Sommer, Sonne, Strand und Sand!

Bild des Benutzers Katharina Plank

Wenn es in meiner Sommerstunde rund gehen darf und die Kinder von den Eltern aus auch „dreckig“ werden dürfen – dann ist es Zeit für eine Runde „Spielen im Sand“.

Warum der Aufwand?

Praxisnah und eindrücklich kann ich den Erwachsenen im Laufe des Spielens erklären, wie wichtig es für Kinder ist, ihre Welt mit allen Sinnen zu erfahren / erfahren zu dürfen.

Denn nicht nur die Geste hilft den Kleinsten, das Wort „Sand“ besser einordnen und speichern zu können. Die Haptik, die Optik – all das fügt sich zu einem großen Ganzen und bietet im Kopf viele Möglichkeiten zum Abspeichern.

Ich nehme also meine große Plastikmuschel mit, eine noch größere Plane (zufälligerweise mit vieeelen Fischen oben) und meine Ratz-Fatz-Sandmischung.

Dazu braucht ihr nur 2 Zutaten: Mehl und (Baby)Öl – Mischverhältnis 8 : 1.
Das heißt, wenn ich 8 Becher Mehl habe, dann vermische ich die Menge mit 1 Becher Öl.

Mit diesem „Sand“ lässt es sich nun herrlich schaufeln, backen und bauen – und sollte er gekostet werden, den Mund einfach mit Wasser ausspülen.

Warnhinweis: Trotz Plane wird bestimmt ein Staubsauger zum Einsatz kommen müssen!
Vor allem, wenn ihr die Kinder das empfohlene Zusatzmaterial, wie Sandschaufeln, Rechen, Kübel, Gießkannen und nochmals Schaufeln verwenden lässt...

Sollte man einer kleinen Sandschlacht eher abgeneigt sein, habe ich noch einen Basteltipp: „Entdeckerflaschen“. Was das genau ist und wie man solche Flaschen selber machen kann, schreibe ich euch das nächste Mal.

Einen feuchtfröhlichen Sommer bis dahin!!

Tags: 

Österreich-Treffen 2019

Bild des Benutzers Maria Gfrerer

Unser diesjähriges Österreich-Treffen fand in Linz statt und stand unter dem Thema Österreich und seine Gebärdensprachkultur. Wir haben viele Gebärden aufgefrischt, neue kennen gelernt, erfahren, wie groß die Unterschiede zwischen Gebärden aus den unterschiedlichen Bundesländern in unserem kleinen Österreich sind.
Nach dem Motto „Lachen ist die schönste Sprache der Welt“ zauberten uns unsere beiden Fachrefenten, eine gehörlose Gebärdenexpertin und ein Gebärdensprach-Dolmetscher so manches Lächeln ins Gesicht. Wir freuen uns schon, euch in unseren Kursen und Workshops mehr darüber berichten zu können!

Tags: 

Wir trauern um Karin Kestner

Bild des Benutzers Vivian König

Wir sind sehr betroffen und traurig, dass eine unermüdliche, energievolle Kämpferin für die Gebärdensprache und die Rechte gehörloser Menschen, unsere engagierte Babyzeichen-Ratgeber-Verlegerin Karin Kestner von uns gegangen ist. Ihrer Familie gilt unser aufrichtiges Mitgefühl. Vor ihrem unglaublichen Lebenswerk ziehen wir respektvoll und bewundernd den Hut. Wir werden Sie dankbar in Erinnerung behalten und möchten das Andenken an ihren Einsatz, ihre Werke und Ziele in unserer Arbeit mit den Angeboten zu spielerischem Lernen von Babyzeichen und Gebärden für viele Familien und in immer mehr Kindereinrichtungen stets weiterleben lassen. Auch dafür warst Du eine Wegbereiterin, liebe Karin Kestner! Das Zwergensprache-Netzwerk dankt Dir von Herzen, dass gemeinsam dazu vor 15 Jahren der Boden bereitet wurde!

Tags: 

Das Zwergensprache Magazin Nr. 15 ist da!

Bild des Benutzers Vivian König

Das neue Zwergensprache Kundenmagazin mit der Ausgabe Nr. 15 ist erschienen mit Artikel zu Babyzeichen unter Geschwistern und zum Gebärden mit Flüchtlingskindern, Tipps zum Tragen im Sommer und zum Fermentieren für die Kleinsten, Büchertipps und vielem mehr. Viel Spaß beim Lesen und beim Basteln unseres Windrades!
https://babyzeichensprache.com/magazin/…/Ausgabe_15_2019.pdf

Tags: