Januar 2020

Neue Babyzeichen Kursorte Frühjahr 2020

Bild des Benutzers Vivian König

Wir freuen uns über tolle Verstärkung im Zwergensprache Kursleiter-Kollegium, so dass es demnächst unsere Eltern-Kind-Kurse, Workshops und Fachseminare zu Babygebärden auch an diesen Orten geben wird:

• in Wels und Wels Land (AT) bei Kristina Kunz
• in der Region Mödling (AT) bei Pädagogin Nina Piccardi
• in Wien im 3. Bezirk (AT) bei Pädagogin Andrea Godwin-Toby
• in Klagenfurt (AT) bei Sozialpädagogin Bianca Ringhofer
• in der Region Hartberg & Fürstenfeld (AT) bei Karin Walter
• in Leipzig (D) bei Sprachfachkraft & Heilerzieherin Annett Spadt-Thielemann
• in der Region Weimar & Sömmerda (D) bei Erziehungswissenschaftlerin Juliane Winkler
• in der Region Bad Salzungen, Schmalkalden & Suhl (D) bei Anja Berlit

Tags: 

Ein kleines Plädoyer für Fingerspiele & Co

Bild des Benutzers Katharina Schütze
Singen!

Fingerspiele, Klatschreime, Handstreichelspiele und Kniereiter machen Spaß und bringen Freude! Und nicht nur das!

Ganz nebenbei erfahren Kinder auf ganzheitlicher Ebene Sprachgefühl, Körpergefühl, Rhythmus, Körpergrenzen.

Die Wahrnehmungssysteme Hören, Sehen und auch das Gleichgewicht, so die eindeutigen Ergebnisse der Studie „Schnecke - Bildung braucht Gesundheit“ haben bei alldem ganz eindeutigen Einfluss auf das Lernen. Mit allen Sinnen lernt es sich einfach am besten!

Mit den Sprachspielen und Liedern können außerdem wunderbare Rituale im Alltag geschaffen werden, die den Kindern Orientierung im Tagesablauf geben.

Das abendliche Eincremen mit „Punkt, Punkt, Komma, Strich - Fertig ist das Mondgesicht“ schafft z.B. einen sanften Übergang zur Bett-Geh-Zeit.

Oder wie wäre es mit dem Apfelstrudel-Kinderlied am Wickeltisch?

Apfelstrudel, Apfelstrudel,
essen alle Leute gern. (Kind sanft hin und her rollen)
Große Leute, kleine Leute, (Arme sanft nach oben und unten bewegen)
Damen und auch Herren.

Rolle, rolle Strudel fein, (Kind sanft hin und her rollen)
schneide, schneide Äpfel klein, (Kind quer massieren)
streue Zimt und Zucker drauf – (Mit den Fingerspitzen über den Bauch wandern)
und die/der ............... isst ihn auf. (Kind knuddeln)

Im Zwergensprache Kurs gibt es viele Anregungen für Fingerspiele, Kniereiter und Bewegungslieder. Spaß und Freude garantiert!

Literaturempfehlung und Links:

- Zur Bedeutung von Reimen und Kinderliedern für das Erlernen der Sprache
- Buchtipp "Bildung beginnt am Wickeltisch"
- Projekt Schnecke

Tags: 

Babyzeichen in der religions-pädagogischen Arbeit

Bild des Benutzers Katharina Schütze
Danke_Gott

In unserer evangelischen Krippengruppe in Lübeck nutzen wir die Babyzeichen sehr intensiv, gerade in der religions-pädagogischen Arbeit.

Jedes Gebet (z.B. vor dem Essen: Danke lieber Gott für das Essen, Amen.) und jeder Segen (z.B. Gottes Hand hält uns fest wie ein Vogel im Nest, so sind wir wohl geborgen.) oder jedes Lied begleiten wir mit den Gebärden.

Dabei belegen wir ausschließlich die Schlüsselworte mit der passenden Gebärde, die die Kleinen sehr schnell aufgreifen und so aktiv im Geschehen, bei den Gebeten und beim Singen werden können.

Hier die wichtigsten Gebärden, die wir zu diesem Zwecke als erstes einführen:
Gott
Amen
Danke
Geborgen sein/ Liebhaben
Licht
Jesus
Sonne/Regen

Für die Kinder bieten die Babyzeichen eine tolle Orientierung für diesen doch eher abstrakten Kontext. Das Gesprochene wird dadurch viel deutlich spürbarer. Ein "DANKE" begleitet durch eine Gebärde dringt in seiner Bedeutung viel tiefer ins Bewusstsein - nicht nur bei den Kindern, auch Erwachsene berichten von solchen Erfahrungen.

Tanja Schmidt, Lübeck

Anmerkung: Da in jeder Gebärde eine bildliche Interpretation des Kontextes enthalten ist, gibt es insbesondere für religiöse Gebärden viele Variationen. Je nach Fokus und Betonung gibt es beispielsweise für "Gott" folgende Bilder: VATER im Himmel, Heilige Dreifaltigkeit, der Auferstandene, der ans Kreuz genagelte, etc.

Tags: 

Lied Schneeflöckchen mit Babyzeichensprache

Bild des Benutzers Sabrina Reber

Hatte es bei euch diesen Winter schon geschneit?
Also so richtig zum Schneemann bauen, schlitteln und Spass haben?

Bei uns in der Schweiz wo Patricia und ich wohnen leider noch nicht.
Darum singen wir ganz viel das Lied "Schneeflöckchen" und hoffen, dass der Winter doch noch kommt.

Hier der Link zum Lied:
https://www.youtube.com/watch?v=bkDqOlbmDJI&t=4s

Heilige drei Könige

Bild des Benutzers Sabrina Reber

Feiert ihr auch den drei Königs-Tag.

Bei uns gibt es immer den leckeren Hefekuchen. Es gibt ihn mit oder ohne Sultaninen.
Wer den König im Brötchen hat, darf einen Tag die Krone tragen.
Die Könige haben wir gesammelt über die Jahre und ja es sind schon einige zusammen gekommen.

Basteltipp für Erdnüsse

Bild des Benutzers Sabrina Reber

Alle Jahre wieder...
Wer kennt es nicht?
Wir haben alle Jahre viel zu viele Erdnüsse übrig die irgendwann niemand mehr essen mag.

Bei uns ist es Tradition geworden, dass die Kinder am 1. Januar die Erdnüsse auf einen Draht auffädeln.

Dieser Wird dann draußen im Garten an die Bäume gehängt. Die Vögel im Garten lieben es und wir können vom Wohnzimmer dem Spektakel zuschauen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbasteln und ein tolles Babyzeichen Jahr.