Diese tolle Geschichte hat Dorothee aus dem Saarland erlebt und mir berichtet. Sie ist selbst Tagesmutter und setzt natürlich die Babyzeichen bei ihrer Arbeit ein.
"Bei der Eingewöhnung eines neuen Tageskindes hatte ich folgendes Erlebnis:
Die Kleine war 16 Monate alt und ist mit Zwergensprache aufgewachsen. Die Eltern hatten sich die Zeichen für den Alltag mit ihrem Kind aus dem großen Buch der Babyzeichensprache geholt. Die Verständigung klappte von Anfang an. Ich verstand immer, was sie wollte.
Da es noch Eingewöhnung war, saß sie mit ihrem Papa bei mir beim Frühstück. Er erzählte, dass sie Käse liebt und ich zeigte ihr das Zeichen. Sie machte es sofort nach und grinste von einem Ohr zum anderen. Als ich sah, wie schnell sie es umsetzte, zeigte ich ihr noch "Brezel" und "Brötchen".
Am nächsten Tag erzählte der Vater mir: Sie saß mit uns am Tisch und zeigte "Brezel". Es war aber keine da. Wir schauten in den Kühlschrank und tatsächlich fanden wir eine. Wir gaben sie ihr - und sie war begeistert und strahlte. Sie wurde verstanden - und ihr Wunsch ging auch noch in Erfüllung. Das war das erste Mal, dass sie konkret nach etwas fragen konnte, dass sie nicht direkt gesehen hatte. Nur weil sie ein Zeichen dafür wußte."