Alltag mit Babyzeichen

Ostern naht!

Bild des Benutzers Maria Gfrerer

An allen Ecken begegnet uns schon der Osterhase und hier haben wir einen Basteltipp dazu für euch!
An einem Pappteller, den ihr halbiert und zusammenklebt könnt ihr Farbe am Nest anbringen. Je nach Alter eignen sich dazu Fingerfarben oder Malbirnen dafür. Beim Bekleben mit kleinen Akzenten können etwas größere Kinder wieder aktiv werden. Schon ganz kleine Kinder helfen anschließend beim Befüllen des Nests mit Heu, obenauf ein Osterhase aus Papier( eventuell mit Wackelaugen) hineingesteckt und ein Pfeifenputzer als Henkel (Tucker), schon ist das Osternest fertig. Welche Babyzeichen passen dazu?
Rot,gelb, blau, grün, gelb, helfen, Hase, Nest, Ei. Viel Freude an den Babyzeichen beim Basteln!

Tags: 

Babyzeichen im Alltag der Gefühle

Bild des Benutzers Carolin Pfitzner

Hallo Ihr Lieben LeserInnen,

zunächst wünschen wir allen noch ein frohes und gesundes neues Jahr und hoffen, dass ihr alle gut hineingerutscht seid!
Dieses Jahr durfte ich das erste Mal erleben, dass von dem Lärm der Raketen und Knaller ein Kind wach geworden ist. Meine 21 Monate alte Tochter saß weinend im Bett und rief nach Mama. Sie hatte sich ganz offensichtlich erschrocken und zeigte mir, dass sie aus dem Raum hinaus möchte, weil sie den Lärm nicht zuordnen konnte. Da sie sich nicht beruhigte, nahm ich sie mit nach draußen und suchte ein Fenster, an welchem ich ihr die Raketen zeigen konnte. Sie zeigte mir mit den Babyzeichen, dass es ihr zu laut sei und sie Angst habe. Ich erklärte und zeigte ihr, dass die Raketen so laut seien. Die kannte sie von unserem Spaziergang am späten Nachmittag, weil wir da bereits welche beobachten konnten.
Dann zeigte sie mir nochmal mit ihrem selbst erfundenen Babyzeichen, dass sie sich erschrocken hätte (beide Hände an die Brust gelegt und erschrockenes Gesicht dazu) und ich bin so froh, dass wir uns nach diesem Schreck so darüber unterhalten konnten. Zu verbalen Worten war sie in dem Moment gar nicht möglich.

Die Babyzeichen helfen uns oft die Gefühle unserer jüngeren Tochter besser einzuordnen und darüber sind wir sehr dankbar. Unsere Erstgeborene zeigte das Babyzeichen für Angst sogar noch lang, obwohl sie es schon längst verbal sagen konnte - wenn sie Angst hatte, kam immer erst das Babyzeichen und dann "Ich habe Angst" oder "Das macht mir Angst"...auch hier ist die Motorik schneller als die Sprache oder die Hände schneller als die Zunge :).

In diesem Sinne wünsche ich allen ein gefühlsreiches Jahr!

Tags: 

Die Hühner

Bild des Benutzers Heidi Ruppert

Als mein Sohn gerade ein Jahr alt war, haben wir oft einen Spaziergang zu den Hühnern in der Nachbarschaft gemacht. Die fand er immer super und das Babyzeichen für "Huhn" war so schnell gelernt. Eines Nachmittags zu Hause zeigte er mir plötzlich das Zeichen für Huhn. Ich schaute mich um, konnte aber kein Huhn entdecken. Dann fiel mir ein, dass wir am Morgen bei den Hühnern vorbeigegangen waren. Wir haben uns dann gemeinsam mit den Zeichen an die Hühner erinnert, über unseren Spaziergang geredet und uns das Bilderbuch "Tiere auf dem Bauernhof" aus der Reihe "Mit Babyzeichen Die Welt entdecken" angesehen. Ohne Babyzeichen hätte mein Sohn mir nicht erzählen können, an was er gerade gedacht hat!

Tags: 

Mama, was ist denn das?

Bild des Benutzers Sara Borrmann

Unbekanntes ist für unsere Kleinsten meist etwas schwierig.
Bei unserem Samuel waren es die Schuhe, die ihm nicht geheuer waren. Er lief mit 10 Monaten stabil, sodass ich ihm auch draußen zur kalten Zeit die Möglichkeit geben wollte, die Welt zu entdecken. Natürlich auf eigenen Füßen:)
Aber ihm gefiel es gar nicht.
Dank der Babyzeichen haben wir ein Spiel draus gemacht. Mamas SCHUHE, Samuels SCHUHE unter einem Tuch versteckt...WO sind die SCHUHE? WO gehören sie hin? Und dann haben wir alle die Schuhe angezogen. Nach 3 Tagen hat er sie akzeptiert, wusste, wo sich seine Füße befinden ( er zeigt sogar drauf wenn man nachfragt) dass Schuhe nichts schlimmes sind und dass man darin super in Pfützen hopsen kann:)
Babyzeichen helfen so toll im Alltag, um Situationen zu meistern und neue Dinge zu erlernen. Sie helfen Kindern die Welt zu verstehen!

Tags: 

Alltag mit Babyzeichen - Ab nach Hause!

Bild des Benutzers Katharina Schütze
Ab nach Hause!

„Tschüss Mama!“
(Wir gehen nach) „HAUSE“

„Zuhause“ war eines der ersten Babyzeichen, auf das meine Zwillingsmädchen reagiert haben. Jedes Mal, wenn wir nach Hause kamen und ich das Zeichen machte, freuten sie sich sehr in ihrem Kinderwagen.

Auch heute noch, mit 18 Monaten, benutzen sie das Zeichen gerne, auch wenn sie längst „Haus“ und „Hause“ sagen können. Tatsächlich benutzen sie die Wörter ausschließlich zeitgleich mit dem Babyzeichen „Zuhause“, damit man sie auch ja richtig versteht.

So auch heute Abend. Wir sind im Urlaub bei den Großeltern auf dem Land.

Meine Tochter heute Abend beim Zubettgehen:
„Paul, Paul!“ (Ein Freund aus ihrer Kita)
„Bremen.
Auch Bremen!
(Nach) Haus.“

Ich verstand sie nicht recht.
„Was meinst du?
„HAUS!“ (diesmal mit Babyzeichen)
„Achso, du willst nach Hause zu Paul.“
(Sie nickt)
„Auto Brumm Brumm.“

Ohne die Babyzeichen hätte ich vermutlich nicht so gut verstanden was mein Kind an diesem Abend bewegt! Dankbar für die wunderbare Welt der Babyzeichen!

Vielen Dank, Eleonora aus Bremen für diesen schönen Bericht!

Tags: