Inklusion

Nationalmannschaft mit Gebärdennamen

Bild des Benutzers Vivian König

Für alle, die auch im Fußball-Fieber sind: der DFB hat die Gebärdennamen der deutschen Nationalmannschaft auf einem Plakat veröffentlicht - und will damit den Inklusionsgedanken stärken und die Aktion Mensch unterstützen:
https://www.dfb.de/news/detail/poster-zeigt-nationalteam-in-gebaerden-18...

Tags: 

Rückblick: Vortrag von Prof. Dr. Zimpel zur Jahrestagung 2013

Bild des Benutzers Vivian König
Prof. Dr. Andre Frank Zimpel am 22.09.13 im KuK Markranstädt

Am Sonntag begeisterte uns Prof. Dr. Andre Frank Zimpel von der Universität Hamburg aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft mit seinem Thema „Lasst unsere Kinder spielen. Die Bedeutung des Spielens für die Denk-Entwicklung“. Er erläuterte, wie aktuelle neurobiologische Erkenntnisse die Bedeutung der psychologischen Wirkung des Spiels auf die Entwicklung des Gehirns belegen. Nicht nur systematische Förderung, auch Spiel hat seiner Forschung zufolge einen besonders wichtigen Stellenwert in der frühkindlichen Entwicklung. Der Vortrag beantwortete die Fragen: Was bedeutet diese Erkenntnis für die Bildung und Erziehung der Kinder? Warum ist es Zeit für eine neue Lernkultur? Wie wirkt sich Spielen im Verhältnis zu Aufmerksamkeit und Lernen aus? Kann man aus dem Spiel der Kinder auch etwas über die nächste Entwicklungsstufe erfahren? Und wie hängt Spielen mit Denken und mit Wahrnehmung zusammen?
Prof. Dr. Zimpel zeigte anhand vieler Videobeobachtungen aus seinem Babylabor und seiner aktuellen Beobachtungsstudie, wie Kinder beim Spiel die Fähigkeit entwickeln, sich Dinge gedanklich auszumalen, wie man sie dabei effektiv unterstützen kann und warum die imaginierten Spielsituationen Vorboten sich entwickelnder geistiger Fähigkeiten sind. Dabei ging er auf Wunsch der Zwergensprache-KursleiterInnen intensiv auf Kinder und Erwachsene mit Trisomie 21 / Down-Syndrom und deren bisher unterschätzte Bildungschancen ein. Prof. Dr. Zimpel sprach sich vehement und eindrucksvoll für Inklusion aus. Dabei leisten Gebärdenkenntnisse einen wichtigen Beitrag und fördern bei allen Kindern – mit und ohne Beeinträchtigung- das räumliche Denken.

Tags: 

Zwergensprache Jahreskonferenz 2013

Bild des Benutzers Vivian König
Zwergensprache Jahrestreffen 2013 im KuK Markranstädt

Beschwingt, begeistert, berührt sind nun zahlreiche Frauen unseres Netzwerkes nach der internationalen Jahreskonferenz in Markranstädt vom 20.-23.09.2013 wieder nach Hause gereist. Der Kopf gefüllt mit neuen Ideen für die Kurse und Seminare, das Herz geöffnet durch spannende Vorträge und wertvolle Einsichten in die Welt unserer Kinder, die Energie wieder aufgeladen durch anregende Gespräche und wie immer einen tollen Austausch in einzigartiger Atmosphäre. Auch die diesjährigen Fachvorträge zur kindlichen Entwicklung, zur aktuellen Kognitionsforschung, zu Inklusion und Elternberatung sind wichtige Bausteine für unsere Praxisarbeit und die Begleitung der Familien in unseren Babyzeichensprache Eltern-Kind-Kursen und Workshops. Wir freuen uns schon jetzt auf ein gemeinsames Wiedersehen im nächsten Jahr!

Tags: 

Zwergensprache-Aktionen zum Europäischen Tag der Sprachen!

Bild des Benutzers Vivian König
Logo zum Tag der Sprachen vom Europarat

Anlässlich dieser zwei europaweit besonderen Tage im September  – dem Tag des Kindes am 20.09. und dem Tag der Sprachen am 26.09. – bieten unsere Zwergensprache-KursleiterInnen in diesem Zeitraum verschiedene Aktionen für Familien und Kinder verschiedener Altersgruppen an:
Es gibt Vorlesestunden mit Babyzeichen in Bibliotheken für die Allerkleinsten, Schnupperkurse zur Zwergensprache in Eltern-Kind-Zentren oder Themenangebote in Kindergärten und Grundschulen zur Gebärdensprache.
Babyzeichen schlagen eine sprachliche Brücke zwischen Klein und Groß, zwischen verschiedenen Sprachwelten und sind ein wichtiger Schritt zur gelebten Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
Unsere konkreten Aktionen in Ihrer Region finden Sie zeitnah über die Landkarte und Ihren Ort auf unserer Homepage: http://www.babyzeichensprache.com/termine.php oder die Veranstaltungs-Datenbank zum Europäischen Tag der Sprachen des Europarats: http://edl.ecml.at.

Tags: