Austausch

Regiotreffen NRW

Bild des Benutzers Claudia Spelz

Das NRW-Team hat sich gestern zum Netzwerken getroffen. Es wurde sich viel über die Gestaltung von Kursen und Workshops ausgetauscht und wir haben erfahren welche Kompetenzen all die unterschiedlichen Damen im Team mitbringen. Wir haben viele neue Ideen gesammelt und machen uns jetzt an die Umsetzung.

Tags: 

Österreich-Treffen 2019

Bild des Benutzers Maria Gfrerer

Unser diesjähriges Österreich-Treffen fand in Linz statt und stand unter dem Thema Österreich und seine Gebärdensprachkultur. Wir haben viele Gebärden aufgefrischt, neue kennen gelernt, erfahren, wie groß die Unterschiede zwischen Gebärden aus den unterschiedlichen Bundesländern in unserem kleinen Österreich sind.
Nach dem Motto „Lachen ist die schönste Sprache der Welt“ zauberten uns unsere beiden Fachrefenten, eine gehörlose Gebärdenexpertin und ein Gebärdensprach-Dolmetscher so manches Lächeln ins Gesicht. Wir freuen uns schon, euch in unseren Kursen und Workshops mehr darüber berichten zu können!

Tags: 

Die Macht der Sprache

Bild des Benutzers Vivian König

Der im Oktober im Schweizer ElternMagazin „Fritz und Fränzi“ erschienene Artikel "Die Macht der Sprache" berichtet auf eindrucksvolle Weise über die Forschung von Dana Suskind und zeigt dabei die enorme Wichtigkeit der direkten sprachlichen Kommunikation zwischen Babys und ihren Bezugspersonen von Geburt an auf.
 
Die Autorin betont die bedeutende Rolle, die die persönliche Ebene der Sprache zwischen Eltern und Kind für die Entwicklung der Kinder spielt.
 
In dieser Grundhaltung finden wir genau dieselben Werte wieder, die uns in unseren Zwergensprache-Eltern-Kind-Gruppen für den wertschätzenden und auf Augenhöhe stattfindenden Austausch von Anfang an wichtig sind.

Bei der Zwergensprache bzw. bei Babyzeichen ganz allgemein wirkt nun die Verbindung zwischen gesprochenem Wort und einer bildhaft untermalenden Geste als ein weiterer Hebel für den Spracherwerb, da die haptische, optische und akustische Wahrnehmung unterstützt wird – alles  wichtige Kanäle für das Sprechen Lernen.
 
Die Bezugsperson befasst sich intensiv und immer in direktem  Blickkontakt mit dem Kleinkind. Das Baby fühlt sich so von Anfang an wahr - und ernstgenommen und entwickelt eine selbstbewusste, selbstwirksame Kommunikationsfähigkeit.

Dass der direkte soziale Austausch zwischen einem Baby und seiner Betreuungsperson ein Schlüsselfaktor für die Lautsprache ist, können wir daher nur unterstreichen und aus eigenem Erleben bestätigen, dass dies durch sprachbegleitende Babyzeichen hervorragend realisiert werden kann.
 
Das Lächeln und das Glück in einem Babygesichtchen, das sich verstanden fühlt, sprechen Bände und animieren beide Seiten dazu, im Dialog zu bleiben – da können sicher viele von Euch nur zustimmen.

Tags: 

Regiotreffen NRW

Bild des Benutzers Claudia Spelz

Beim heutigen Regiotreffen in NRW gab es viel zu sprechen. Ideen zur Kursgestalltung und zu Werbemöglichkeiten wurden besprochen und ausgetauscht. Gemeinsame haben wir Ideen für Aktionen gesammelt und sind dabei für 2017 spannende Sachen zu planen. Verraten können wir schon, dass wir die Zwergensprache auf dem AFS-Stillkongress repräsentieren.

Tags: 

Jahreskongress 2015

Bild des Benutzers Vivian König

Einfach toll war es wieder mit Euch! Danke für das gelungene Zwergensprache-Jahrestreffen 2015 und den immer wieder für Bereicherung und neue Impulse sorgenden Austausch unter uns allen. Ihr seid die besten Kolleginnen, die man sich wünschen kann. Euch allen einen guten Start in die Herbstsaison Eurer Babyzeichen - Babykurse und Seminare.

Tags: 

Welt am Sonntag berichtet über Babyzeichen-Kurs

Bild des Benutzers Vivian König

Die Welt am Sonntag hat am Wochenende in ihrer Münchener Ausgabe über den Besuch im Eltern-Kind-Kurs bei der Zwergensprache in Gröbenzell berichtet. Sie hebt hervor, dass die begleitenden Gebärden den Lautspracherwerb nicht verzögern, sondern der Spaß am gemeinsamen Austausch durch baby signing und die Freude über eine gelingende Verständigung im Vordergrund stehen sollte. So auch der Tenor von Mechthild Kiegelmann (Professorin für Sozialpsychologie und Sozialpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe), die seit 2006 über das Thema forscht.
Danke an unsere Kursleiterin Barbara Kogler und ihre Kursfamilien für den Einblick in die vielfältige Welt der Babyzeichen und den Spaß, den sie mit dieser Form der "Baby-Sprache" haben:
http://www.welt.de/print/wams/muenchen/article136486153/Verstehen-Sie-Kind.html

Tags: