LKGS

LKGS und Zwergensprache

Bild des Benutzers Claudia Spelz

Yannik
 
Es ist so wunderbar, wenn einen begeisterte Kurseltern auch nach Jahren noch auf dem Laufenden halten. So geht es mir mit Yanniks Mama. Sie kam vor über 2 Jahren mit ihm in meinen Kurs. Yannik war damals gerade 6 Monate alt und hatte die erste Operation an seiner Lippen-Kiefer-Gaumenspalte bereits hinter sich. Das er später als andere Kinder anfangen wird zu sprechen war klar und so war die Mutter sehr motiviert Yannik mit der Zwergensprache eine Möglichkeit zu geben auf andere Weise zu kommunizieren. Mit 11 Monaten hat er angefangen seine ersten Zeichen zu machen. Seine Erzieherinnen wurden auf Initiative der Eltern geschult, bevor er mit einem Jahr in die Kita kam. Sie nutzen die Zeichen für alle Kinder gleichermaßen und leben so Inklusion.
Mit 1,5 Jahren kam eine richtige Zeichenexplosion. Nach einer weiteren OP durfte Yannik sich im Krankenhaus ein Stofftier aussuchen. Zunächst wählte er einen Teddy, entschied sich dann aber um. „Ich möchte doch das Schwein“ konnte er seiner Mutter mit Gesten zeigen. Da staunte auch das Pflegepersonal.
Er nutzt unglaublich viele Zeichen, darunter viele selbst erfundene, und kann ganze Geschichten mit Gesten erzählen. Dabei hält er einen intensiven Blickkontakt mit seinem Gegenüber. Nach den OPs und vielen Trainingseinheiten für die Mundmuskulatur kommen jetzt mit 2,5 Jahren immer mehr gesprochene Wörter. Seine Mutter schrieb mir jetzt in einer Mail: „Die Zeichen helfen uns immer noch, bei der Verständigung. Yannik plappert richtig viel, fängt an mit zwei- und drei-Wort-Sätzen, aber vieles ist noch undeutlich. Vieles verstehe ich aus dem Kontext heraus, aber manchmal habe ich auch Schwierigkeiten ihn zu verstehen, so benutzt er weiter die Zeichen und alles ist gut!!! Von allen Seiten habe ich immer gehört, warum ich mit meinem Kind Zeichen mache. Ich bin soooo froh über diese Kommunikation. Ich habe das Gefühl, ich kann meinen Sohn dadurch viel besser verstehen und er hat gelernt, sich auszudrücken.“ Auch seiner kleinen Schwester versuchen Yannik, seine Mama und die Oma schon Zeichen beizubringen.
 

Tags: 

Ausgabe 5 des Zwergensprache Kundenmagazins erschienen

Bild des Benutzers Vivian König

In der aktuellen Ausgabe Nr. 5 des Zwergensprache Kundenmagazins vom Dezember 2012 finden Sie u.a. Berichte zu diesen Themen: Achtsame Kommunikation mit Babyzeichen bei Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, im Interview: unsere Saarbrücker Kursleiterin Patricia Steimer, aktuelle Studie: Tagespflege in Deutschland, Baby-News aus der Wissenschaft, Kindermund mit Babyzeichen, Alternative Kinderbetreuung und zum Basteln mehrere Vorlagen für Weihnachtswindlichter. Herunterladen können Sie diese Bastelbögen und vorherige Magazin-Ausgaben von unserer Webseite www.zwergensprachemagazin.com.

Viel Freude damit!

Tags: 

Weiterbildung beim Jahrestreffen 2012 zu Kindern mit LKGS

Bild des Benutzers Vivian König

Wie schon 2007 in Hamburg für eine damals noch überschaubare Netzwerk-Gruppe, war auch in diesem Jahr wieder Buchautorin, Stillberaterin und 4fach Mama Kirsten Caspers als Referentin bei uns zu Gast mit ihrem sehr informativen und persönlichen Vortrag zu Kindern mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte, deren Sprachentwicklung sowie Infos zum Stillen bei Spalte. Kirsten weiß aus langjähriger eigener Erfahrung, wie wertvoll und hilfreich Babyzeichen für die betroffenen Kinder sind, da häufig eine verzögerte Sprachentwicklung, Schwierigkeiten bei der Lautbildung und Aussprache oder auch Hörprobleme auftreten können. Die Hände zum Reden zu Hilfe zu nehmen, erleichtert dabei das Verstehen von Worten und das Begriffe bilden sehr und gibt den Kindern von klein auf die Möglichkeit, in den Selbstausdruck zu finden und verstanden zu werden. Gerade diese kleinen Erfolgserlebnisse sind für sie wichtig, um die Freude am Austausch zu erleben und zu erhalten. Es stärkt das Selbstvertrauen der Kinder und hilft den Eltern, die Kleinen und ihre Wünsche / Bedürfnisse rascher zu verstehen. Die spielerische, ganz einfache sprachliche Förderung durch begleitende Gebärden können Eltern aller Kinder unkompliziert und ohne viel zusätzlichen Aufwand in den Alltag und in Spiele integrieren.
Wir Zwergensprache-KursleiterInnen freuen uns nun darauf, Familien mit Kindern mit LKGS ein Stück begleiten zu dürfen. Sie sind jederzeit herzlich in unseren Eltern-Kind-Gruppen und Workshops willkommen. Zögern Sie bitte nicht, eine KursleiterIn in Ihrer Nähe einfach anzusprechen. Auch Informations-Veranstaltungen und Vorträge zur Babyzeichensprache für Selbsthilfegruppen oder Fachleute sind jederzeit möglich.
Kirsten Caspers empfehlenswerter Elternratgeber "Das andere Lächeln. Babys mit Lippen-Kiefer-Gaumenspalte." (ISBN-10: 3886039366 / ISBN-13: 978-3886039364) gibt es im Buchhandel oder bei Amazon.

Tags: