Ob Giraffe oder Nashorn, ob Affe oder Seelöwe – für all diese Tiere gibt es Babyzeichen. Wie diese einfachen Handzeichen aussehen, das erfahren die Besucher im Zoo Dortmund am 1. April 2017. Dann werden die Zwergensprache-Kursleiterinnen aus ganz Nordrhein-Westfalen mit einem Stand dort vertreten sein. Eltern können sich während ihres Zoobesuchs über die Vorteile der Babyzeichen informieren, Fragen stellen, ihre ortsansässige Kursleiterin kennenlernen und am Gewinnspiel teilnehmen. Auf die kleinen Besucher warten knusprige Snacks.
Kursleiterin Mareike Dorda aus Sundern machte kürzlich mit ihrer Tochter Tilda (16 Monate) folgende Babyzeichenerfahrung:
"Im Babykurs haben wir nachmittags einen Huttanz gemacht. Alle Babys setzen Hüte auf und tanzen zur Musik. Wenn die Musik stoppt, werden die Hüte getauscht. Als Tildas große Schwester dann abends zu Hause Musik anmacht, kommt Tilda in die Küche gerannt und macht das Zeichen für HUT. Es scheint, als hätte ihr unser Huttanz gefallen..."
Wir waren fleißig in den OÖ Semesterferien und heute wurde der Beitrag dann auf LT 1 ausgestrahlt. Die Mütter und Babys waren spitze und wir hatten sehr viel Spaß, ich glaub das sieht man.
Egal, ob Euch die Frühjahrsmüdigkeit gerade plagt oder nicht - hier kommt ein nettes Schlaflied. "Die Blümelein, sie schlafen..." ist eines unserer Gebärdenlieder-Videos zur Sony CD "LiederZwerge - Musik für die Kleinsten" und allen Zwergensprache-Kursfamilien wohlbekannt: https://www.youtube.com/watch?v=X-YxuzAwI7E&list=PLbN-pWQBg0zwfWv1GzkxKD...
Am letzten Wochenende hat sich das NRW-Team zum Regionaltreffen in Essen eingefunden. Denn die Zwergensprache-Kursleiterinnen sind nicht nur digital über ein Kursleiter-Forum miteinander verbunden sondern legen auch Wert auf einen persönlichen Austausch.
So stand dieses Mal vor allem das bessere Kennenlernen im Vordergrund. In Netzwerk findet man nämlich immer jemanden der einem bei Fragen weiterhelfen kann. Da hilft es natürlich, wenn man direkt weiß welche Kollegin welchen Background und welche Erfahrungen über die Zwergensprache hinaus hat.
Wir starteten also mit einer klassischen Vorstellungsrunde und spielten dann "Kennlernbingo": Wer hat Erfahrungen auf Messen? Wer kennt sich mit sozialen Medien aus? Wer mit Hörschädigung und Gebärdensprache? Wer kann mich bei Presseanfragen unterstützen und wer bei Fragen zum Down-Syndrom? Die Liste liese sich beliebig erweitern.
Jede Kollegin verfügt über Wissen und Kenntnisse, die sie gerne einbringt. Ob Fachfragen oder Bastelideen, Buchhaltung oder Marketing.
Es ist toll, als Kursleiterin auf ein solches Netzwerk zurückgreifen zu können. Und die Zeit bis zum nächsten persönlichen Treffen dann halt wieder über unser Forum und per Telefon.