April 2022

Wie Babyzeichen auch den Alltag von wenige Monate alten Babys bereichern

Bild des Benutzers Robyn Giulia Knab

«Wie lange dauert es wohl, bis mein Baby das erste Zeichen macht?»
Auch ich war zu Beginn ungeduldig und fragte mich dies öfters, als ich mit meinem erst drei Monate alten Jungen mit der Zwergensprache begann – wissend, dass es bei einem so jungen Baby noch einige Monate dauern würde. Dass die Babyzeichen unseren Alltag enorm bereichern würden, und zwar schon lange bevor mein Sohn sein erstes Zeichen zeigen konnte, damit hätte ich nicht gerechnet.

Doch zuerst einen kleinen Ausflug in die Theorie: Sprache ist für unsere Babys erst mal noch etwas Abstraktes. Kleine Kinder müssen die Bedeutung der einzelnen Worte kennen lernen, sie verstehen uns nicht automatisch von Anfang an. Mittels Babyzeichen begleiten wir die Schlüsselworte visuell. Durch die Kombination aus visuellem Reiz und Sprachreiz werden sowohl die rechte als auch die linke Hirnhälfte stimuliert. Ausserdem sprechen wir die Worte, welche wir durch Babyzeichen begleiten, automatisch langsamer und deutlicher aus. Dies alles hilft den Kleinen enorm, die Bedeutung der Worte schneller zu verstehen.

So reagierte mein Sohn bereits im Alter von drei Monaten eindeutig mit einem Lächeln oder freudig rudernden Arme, wenn ich ihn fragte, ob er noch MILCH wolle. Hatte er keinen Hunger, so quittierte er mein Milchzeichen mit Teilnahmslosigkeit oder indem er sich etwas anderem zuwandte.

Das morgendliche Waschen des Gesichts war ihm ein Grauen. Laut protestierend warf den Kopf hin und her, sobald ihm der Waschlappen zu nahe kam. Also fing ich an, ihm das Waschen nicht nur verbal anzukündigen, sondern auch das Babyzeichen dazu zu zeigen. Bereits am vierten Morgen hatte er genau verstanden, was jetzt gleich passieren würde. Er konnte sich vorbereiten und wurde nicht vom nassen Waschlappen überrascht. Ich staunte nicht schlecht, als er nach dem Babyzeichen GESICHT WASCHEN die Augen schloss, den Mund spitze und das Köpfchen ganz ruhig hielt. Ich konnte ihm rasch das Gesicht waschen und er erduldete es ohne Gejammer oder Gezappel.

Es gibt viele ähnliche Beispiele wie oben beschriebenes. Das Mütze anziehen funktioniert seit Ankündigung mittels Zeichen ebenso ohne Protest, wie das Windel wechseln (meistens zumindest). Auch wenn mein Kleiner am Boden spielt und das Essen bereit ist, so strahlt er übers ganze Gesicht, wenn ich ESSEN zeige, und ihn erst dann hochnehme. Er weiss, dass jetzt etwas tolles passiert und wird nicht einfach aus seinem Tun herausgerissen.
Ihr seht, worauf ich hinaus möchte. Die Zwergensprache bereichert unseren Alltag – und zwar bereits lange bevor unsere Kleine die Zeichen selbst machen können.

Kurzes leichtes Osterbasteln (ab 1,5 Jährig)

Bild des Benutzers Rebekka Fröhlich-Miserez

Material
- Leere Petflasche
- Kinderfreundliche Farben (Acrylfarben Ingold-biwa oder von Giotto)
- Pinsel
- Schürze (zum Schutz der Kleider)
- Plastik (zum Abdecken der Arbeitsfläche)
- Schmiergelpapier oder Feile (für den Rand der Schnittfläche)
- Ostergras
- Füllung für das Nest (Schokohäschen, Zucker Eier oder auch normale Eier. Egal einfach das was ihr sonst auch in ein Nestchen legen wollt)

Nun Losgehts

1. Alle Materialen organisieren
2. Arbeitsfläche einrichten
3. Man schneidet den Boden von der Petflasche ab und schmiergelt oder feilt die Schnittfläche so,
dass man sich nicht verletzten kann.
4. Es gibt 2 Varianten, wie man mit dem Kind Arbeiten könnte. Entweder man legt den Plastik am Boden
aus und setzt das Kind nur in Pampers gekleidet, oder mit einem Body den es schmutzig machen kann,
darauf. Dann Malt die Händchen an und gebt den Kindern den vorbereiteten Flaschenboden in die Hände.
Immer wieder könnt ihr eine neue Farbe auf die Hände schmieren. Automatisch wird der Flaschenboden ganz
bunt.
5. Andere Variante, man setzt das Kind an den Tisch und deckt den Tisch ab und zieht die Malschürze dem
Kind über. Nun gebt den Kindern ganz normal den Flaschenboden und den Pinsel mit Farbe in die Hände.
Auch hier immer wieder Farbe wechseln.
6. Danach trocknen lassen und zusammen mit dem Kind, das farbige Töpfchen mit Ostergras füllen.
7. Nun kann man das Nest beliebig gefüllt werden.