Kniereiter "Schlittenfahren"

Bild des Benutzers Heidi Ruppert

Schön langsam kommt er ja wieder, der Schnee. Wenn es aber draußen nicht geht mit dem Schlittenfahren, könnt ihr mit euren Kleinen diesen Kniereiter in der warmen Stube ausprobieren:

Kniereiter: SCHLITTEN FAHREN

Schlitten fahren, Schlitten fahren (auf den Beinen reiten)
Hui den großen Berg hinunter.
Erst die kleinen spitzen Buckel, (klein und schnell)
dann die großen, die so stoßen. (hoch und langsam)
Eine Kurve um den Baum - (Kind nach rechts und links bewegen)
Ach herrje, da steht ein Zaun! (mit beiden Beinen stoppen, STOP-Zeichen)
Ich rufe laut: „Juch-he!“ (Kind ruft „Juch-he!“)
- und liege dann im Schnee. (Kind zur Seite fallen lassen)

Dann das ganze nochmal (natürlich mit dem "Nochmal-Zeichen", das Lieblingszeichen von ganz vielen Kindern)! :-)

Passende Babyzeichen: Schlitten, Berg, Baum, stop, sich freuen (Juch-he), nochmal und natürlich Schnee!

Tags: 

Ein Winterfingerspiel

Bild des Benutzers Lucia Schneider

"Jetzt ist es draußen *kalt*,
und weißer *Schnee* fällt bald.
Die *Vögel* fliegen hin und her, und finden oft kein *Futter* mehr.
Kommt, bauen wir ein *Haus*,
und streuen darin *Futter* aus,
für unsere liebe *Vogelschar*, so wie jedes Jahr!"

Ein wunderbares Fingerspiel und dazu passen die Gebärden: kalt, Schnee, Vögel, essen (Futter), Haus.
Die Stellen habe ich euch mit * makiert.
Viel Spaß damit und dann *nochmal* :-)

Tags: 

Ein Waldspaziergang

Bild des Benutzers Lucia Schneider

Als unsere Tochter ungefähr 16 Monate alt war spazierten wir durch den Wald und uns kam ein brauner Vierbeiner entgegen. Sie gebärdete gleich "Teddy", ich musste ein wenig schmunzeln aber erklärte ihr, dass das ein "Hund" ist. An der nächsten Weggabelung kam uns ein weißer Vierbeiner entgegen. Unserer Tochter schaut mich an und gebärdete "Schaf" und ich erklärte, dass das auch ein "Hund" ist. Wir spazierten noch ein wenig durch den Wald als uns der nächste Hund begegnete. Da schaute sie mich grinsend an und gebärdete "Hund". Ich musste lachen und bestätigte sogleich mit der "Hund" -Gebärde.
Wie schön, dass wir uns schon so früh austauschen konnte bei dem was wir so sehen und erleben.

Tags: 

Ein gutes und gesundes neues Jahr

Bild des Benutzers Sandra Roland
Ein gutes neues Jahr 2022

Wir wünschen allen Familien ein gutes und gesundes neues Jahr!

Da wir einen Hund haben, gibt es bei uns schon lange kein Feuerwerk mehr an Silvester.
Dieses Jahr kamen die Kinder von Freunden nach Hause und wollten unbedingt ein Feuerwerk haben.
Wir haben erklärt und versucht aufzuklären, kamen aber mit all unseren Argumenten nicht an.
Es war klar, es musste eine für uns Akzeptable Alternative her.
Sternspritzer sollten diese Alternative darstellen.
Am 31.12. sind die Kinder um 21:30 freiwillig ins Bett gegangen, am 1.1. zum Frühstück wurde dann das Feuerwerk eingefordert.
Die Sternspritzer kamen am Frühstückstisch zum Einsatz, die kleinen haben wie wild Sterne gebärdet und passend dazu hab ich den Kindern die Geschichte von Lauras Stern erzählt.
Was soll ich sagen, auch die große Tochter (11) möchte nächstes Jahr wieder so ein schönes Feuerwerk :-)

Tags: 

Weihnachtsschmuck aus Salzteig

Bild des Benutzers Katharina Krause

Heute haben wir Weihnachtsschmuck aus Salzteig und Schmelzgranulat hergestellt. Bei uns kommen sie an den Weihnachtsbaum, aber auch als Fensterschmuck oder als Deko auf dem Adventskranz sehen die Salzteigplätzchen super schön aus. Vielleicht ist es ja auch eine Last-Minute-Geschenkidee für eure Liebsten?

Was ihr dazu braucht:
für den Salzteig:
Mehl
Salz
Wasser

außerdem: Schmelzgranulat oder alternativ Bügelperlen

Knetet alle Zutaten in einem Mengenverhältnis von 2 (Mehl) : 1 (Salz) : 1 (Wasser) zusammen.
Rollt den Teig auf einer bemehlten Oberfläche ca. 4-5mm dick aus. Stecht mit Plätzchenförmchen die gewünschten Formen aus und positioniert diese auf einem mit Backpapier ausgelegtem Backblech. Erst dann stecht ihr mit kleineren Förmchen einen Teil aus der Mitte aus, so behalten sie ihre schöne Form. Wenn ihr euren Schmuck aufhängen wollt, vergesst nicht ein Loch hinzuzufügen. Anschließend befüllt ihr die Mitte eurer Salzteigplätzchen mit Schmelzgranulat oder Bügelperlen in den Farben eurer Wahl. Gebacken wird das Ganze bei 180°C Umluft. Schaut immer mal wieder nach wie dunkel euer Salzteig wird und ob das Granulat schon verschmolzen ist. Ihr könnt das Backblech auch mit Alufolie abdecken, um zu dunkle Plätzchen zu vermeiden. Bei mir war der Salzteigschmuck nach ca. 40 Minuten fertig.
Danach Abkühlen lassen, vorsichtig vom Backpapier lösen und dann kann das Dekorieren beginnen.

Übrigens passen dazu die Babyzeichen "backen", "Stern", "Tannenbaum" sowie die Zeichen aller Formen und Farben, die ihr benutzen möchtet.

Viel Erfolg und Spaß beim Nachmachen!
Eure Katharina

Tags: 

Video: Bienenwachsanhänger

Bild des Benutzers Karin Ingolitsch

Video: Bienenwachsanhänger


Karin bastelt heute mit ihrer Tochter Nele Christbaumanhänger aus Bienenwachs.

Natürlich dürfen hier Babyzeichen nicht fehlen.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Basteln und

viel Freude mit den Anhängern auf eurem Christbaum.

Milchkarton – Nikolaus

Bild des Benutzers Katharina Plank

Milchkarton – Nikolaus

einfach , schnell und befüllbar
Material:
1 Milchkarton, gewaschen und „geschält“
Watte
1 Serviette
Pfeifenputzer, gold
Heißklebepistole
Stift, schwarz und wasserfest
Anleitung:
Das obere Viertel des Milchkartons abschneiden und den Rand 2x umbiegen.
Um ein Einreißen zu vermeiden, kann der Karton vorher so richtig durchgeknetet werden!
Die Serviette wird in der Mitte gefalten und mit Heißkleber innen an den Rand befestigt.
Aus Pfeifenputzer ein Kreuz zurechtschneiden und auf die Vorderseite der
nunmehrigen Mitra ankleben. Ein fröhliches Gesicht mit Wattebart umrahmt – und
fertig ist ein nachhaltiger Nikolaus zum Befüllen!
(Wenn es ein Krampus werden soll, einfach schwarzen Pfeifenputzer als Hörner und
eine rote Serviette verwenden.. ☺

Ein Kniereiter

Bild des Benutzers Maria Gfrerer

Ein Kniereiter

Habt ihr manchmal Lust auf Abwechslung zu Hause, die Schwung und eine Portion gute Laune mitbringt? Probiert es doch mit einem Kniereiter wie „Hei mein Pferdchen“! Passende Babyzeichen können hier sein: Pferd, Laufen, geschwind, Wasser, Wind, lustig, Freude, noch einmal und Musik!

BINGO! Die zurzeit beliebteste Variante - outdoor :-)

Bild des Benutzers Katharina Plank

Ihr könnt das Wort "outdoor" schon gar nicht mehr hören?
Geschweige denn lesen?

Zugegeben - ich auch nicht. Doch ist die Sommerszeit einfach zu schön und das Durchatmen an der frischen Luft zu wichtig, um nur aus Trotz die eigenen 4 Wände anzustarren :-)

Hier also eine spannende Möglichkeit - ob beim Wandern, am See oder im eigenen Garten - die Natur mit unseren Kindern auf neue Art zu entdecken:

Farben-Bingo!

Was ihr dazu braucht?
1 x 6er Eierkarton
1 x Papiervorlage mit 6 verschiedenen Farben

+ viel Neugier und gute Augen!

Dass sich in einem Wald die Farbe "Lila" schneller füllen lässt als "Gelb", im See abgeschliffene grüne Glassteine zu finden sind, einem das eigene Kind die einzige blaue Blüte im Garten vor der Nase weggeschnappt hat... eine erstaunliche Vielfalt an neuen Blickwinkeln und Erlebnissen ist vorprogrammiert!

Die passenden Babyzeichen für die jeweiligen Farben - oder einfach nur für "wo", "finden", "freuen"... - werden den "Such"spaß mindestens verdoppeln :-)

Also dann - ab nach draußen!

Eure Katharina

Tags: 

Seiten