singen

Wetterstation basteln

Bild des Benutzers Simone Dasek

Wetterstation

Ich hatte damals für meinen Kleinen eine Wetterstation gebastelt. Jeden Morgen sind wir zum Fenster und haben geschaut, was für ein Wetter heute ist. Hab ihn auf den Arm genommen und er stellte den Zeiger auf das entsprechende Wettersymbol. Dazu sangen wir das Lied über das Wetter und konnten so schon super die Zeichen dazu machen und hatten so jeden Morgen unsere Routine.

Bastelmaterial: alles beim Pagro oder Müller erhältlich
• 1ne dickere Filzplatte
• dünnere Filzplatten in verschiedenen Farben
• 1ne Musterbeutelklammer
• 1 kleines Stück Karton für die Zeiger
• Evtl. Wackelaugen und Pompons
• Schere und Kleber
• Edding

Aus den dünneren Fließ habe ich die Wettersymbole ausgeschnitten. Aus einem Stück Karton habe ich einen Zeiger ausgeschnitten und am Ende ein kleines Loch gemacht, sowie eines in der Mitte der dickeren Filzplatte. So konnte ich eine Musterbeutelklemmer anbringen und war drehbar. Ich habe es noch mit einer Filzplatte bunter gemacht, damit die Klammer und Karton nicht sichtbar ist.
Gesichter habe ich aufgezeichnet mit einem Edding und als Augen hatte ich Wackelaugen, da ich sie eh zu Hause hatte und als Nase Pompons.
Bei meinem Bild fehlen schon die Nasen und ein Paar Schneeflocken bzw. Regentropfen. Hängt jetzt mittlerweile 8 Jahre bei uns an der Wand.
Sie hing etwas höher, damit die Gefahr nicht bestand, die Stecknadeln zu erwischen. Hatte damals keinen anderen Platz als es an der Wand zu befestigen.

Tags: 

Singt mit: Old Mc Donald von unserer SONY CD

Bild des Benutzers Vivian König

Noch ein paar mehr Babyzeichen für Bauernhof-Tiere gewünscht? In unserem gemeinsam mit SONY produzierten Video zu unserer CD "Liederzwerge - Lieder aus dem Zwergensprache-Kurs" kannst Du Dir weitere Gebärden abschauen. Viel Spaß wünschen wir Euch beim Mitsingen und beim Zeigen mit Euren Händen! Also stimmt aktiv mit ein...

Tags: 

Ein kleines Plädoyer für Fingerspiele & Co

Bild des Benutzers Katharina Schütze
Singen!

Fingerspiele, Klatschreime, Handstreichelspiele und Kniereiter machen Spaß und bringen Freude! Und nicht nur das!

Ganz nebenbei erfahren Kinder auf ganzheitlicher Ebene Sprachgefühl, Körpergefühl, Rhythmus, Körpergrenzen.

Die Wahrnehmungssysteme Hören, Sehen und auch das Gleichgewicht, so die eindeutigen Ergebnisse der Studie „Schnecke - Bildung braucht Gesundheit“ haben bei alldem ganz eindeutigen Einfluss auf das Lernen. Mit allen Sinnen lernt es sich einfach am besten!

Mit den Sprachspielen und Liedern können außerdem wunderbare Rituale im Alltag geschaffen werden, die den Kindern Orientierung im Tagesablauf geben.

Das abendliche Eincremen mit „Punkt, Punkt, Komma, Strich - Fertig ist das Mondgesicht“ schafft z.B. einen sanften Übergang zur Bett-Geh-Zeit.

Oder wie wäre es mit dem Apfelstrudel-Kinderlied am Wickeltisch?

Apfelstrudel, Apfelstrudel,
essen alle Leute gern. (Kind sanft hin und her rollen)
Große Leute, kleine Leute, (Arme sanft nach oben und unten bewegen)
Damen und auch Herren.

Rolle, rolle Strudel fein, (Kind sanft hin und her rollen)
schneide, schneide Äpfel klein, (Kind quer massieren)
streue Zimt und Zucker drauf – (Mit den Fingerspitzen über den Bauch wandern)
und die/der ............... isst ihn auf. (Kind knuddeln)

Im Zwergensprache Kurs gibt es viele Anregungen für Fingerspiele, Kniereiter und Bewegungslieder. Spaß und Freude garantiert!

Literaturempfehlung und Links:

- Zur Bedeutung von Reimen und Kinderliedern für das Erlernen der Sprache
- Buchtipp "Bildung beginnt am Wickeltisch"
- Projekt Schnecke

Tags: