Kursleiter

Kooperation mit Artgerecht Projekt

Bild des Benutzers Vivian König

Unsere Kooperation mit dem Artgerecht-Projekt nun auch mit Rabatt für Kursleiter-Ausbildungen...
Die nächste Chance, bei der Grundausbildung zur Zwergensprache-Kursleiterin dabei zu sein, gibt es vom 19.-21.08.16 in Leipzig oder vom 18.-20.11.16 im Raum München.
Wir freuen uns immer über Zuwachs im Babyzeichen-Netzwerk!

Tags: 

Kursleiter-Ausbildung: Zusatztermin in Leipzig

Bild des Benutzers Vivian König

Aufgrund der ausgebuchten Januar-Schulung und der anhaltenden Nachfrage zur Zwergensprache-Kursleiter-Ausbildung am Standort Leipzig haben wir heute hierfür einen Zusatztermin für 2016 ins Programm genommen. Dieser findet von 08. bis 10. April 2016 statt.
Gutscheine für die Bildungsprämie können gern bei uns eingereicht werden.
Weitere Ausbildungstermine im Mai, Juni und August sowie die momentanen deutschlandweiten Schulungsorte findet Ihr hier:
http://www.babyzeichensprache.com/termine-kursleiter.php

Tags: 

Neuerscheinung Babyzeichen-Bilderbuch "Tiere im Wald"

Bild des Benutzers Vivian König
Tiere im Wald ISBN 978-39815805-4-9

Es ist soweit: der zweite Band unserer Reihe "Mit Babyzeichen die Welt entdecken" ist soeben erschienen! Mit einem kleinen Eichhörnchen geht es dieses Mal auf Entdeckungstour zu den Tieren im Wald. Dabei können Klein & Groß 20 neue Gebärden lernen, die auf der letzen Doppelseite für Eltern auch wieder mit QR-Codes als Videos abrufbar sind.
Unsere Illustratorin Juliane Buneß hat den Wald und seine Tiere wieder mit vielen liebevollen Details gezeichnet. Gebärdenfotos vieler Kinder zeigen, wie die Reime durch begleitende Handbewegungen schon für Babys lebendig werden können.
Das 22-seitige Papp-Büchlein ist ab sofort sowohl bei unseren Zwergensprache-Kursleiterinnen, im Buchhandel und auf unserer Webseite mit der ISBN 978-39815805-4-9 zum Preis von Euro 8,99 erhältlich:
http://www.babyzeichensprache.com/buchbest.php

Tags: 

Lesen, ein Weg ins Leben! (M. Hinrich)

Bild des Benutzers Katharina Schütze

Kürzlich bin ich beim Lesen der taz über einen Artikel gestolpert mit dem sprichwörtlich ansprechenden Titel „Reden hilft“, darin heißt es:

"Laufen lernt jedes Kind von alleine, sprechen nicht!", ist Martin Raguse überzeugt. Der Kinderarzt hat in Hannover über 20 Jahre mehr als 1.500 Mädchen und Jungen in ihrer Sprachentwicklung beobachtet. Fazit: "Sprache braucht immer ein Vorbild. Versäumnisse in den ersten beiden Jahren können später nicht mehr ausgeglichen werden."
Raguse ist Co-Autor der Broschüre "Gib mir ein A" des Vereins Lesestart Hannover zum Spracherwerb von Kindern. Darin wird Eltern empfohlen, ihr Baby ab dem ersten Tag zunächst mit einfachen und kurzen Sätzen anzusprechen, den nahen Blickkontakt zu suchen, zu singen, vorzulesen, das Verhalten des Neugeborenen zu kommentieren - aber nichts zu üben…

Die Broschüre „Gib mir ein A“ ist  sehr empfehlenswert und auch online gestellt. Säuglinge sind sehr empfänglich für Sprache und unterscheiden diese eindeutig von anderen Geräuschen. Sprache weckt bei Säuglingen ein weitaus höheres Interesse als zum Beispiel Umgebungsgeräusche. Deshalb: Sprechen, spielen, singen und lachen Sie mit Ihrem Baby ab dem ersten Tag!

Wir von der Zwergensprache befürworten die Lesestart-Initiativen und Empfehlungen von ganzem Herzen! Auch lassen sich quasi alle Kinderbücher super mit Babyzeichen begleiten, das unterstützt u.a. das Verständnis, die Sprachbildung und gibt tolle Möglichkeiten zur interaktiven Kommunikation schon in ganz frühen Lebensmonaten.
Und auch diese Aussage aus der Broschüre können wir aus vielfacher Erfahrung bestätigen und legen natürlich ein besonderes Augenmerk auf die Gestik...
Ein Bilderbuch können Sie viele Male mit Ihrem Kind betrachten, ohne dass es ihm zu langweilig wird. Es freut sich, wenn es durch Mimik, Gestik und Sprache zeigen kann, was es schon alles weiß.
Wie vielfältig Sprache sein kann, erlebt Ihr Kind mit Ihnen und anderen Menschen am besten ganz natürlich eingebettet in seinen Alltag.

Und außerdem - was gibt es schöneres als mit dem Kindchen auf dem Schoß gemeinsam Bücher anzuschauen, den Duft einzusaugen, dem Brabbeln und freudigen Juchzen über die Entdeckungen auf den Seiten zu lauschen und einfach dabei gemeinsam zu kuscheln!

Viel Spaß beim Vorlesen! Bestimmt gibt es auch in Ihrer Stadt eine Lesestart-Initiative?!

Hier noch ein paar Links zum Thema:
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=sp&dig=2015%2F02%2F1...

Zur Broschüre "Gib mir ein A" geht es hier lang:
http://www.hannover.de/Media/01-DATA-Neu/Downloads/Landeshauptstadt-Hann...

http://www.lesestart-hannover.de
http://www.lesestart.de
 
P.S. Für den Raum Hannover suchen wir noch Verstärkung für unser Zwergensprache Team! Wenn Sie Interesse an einer freiberuflichen Tätigkeit in unserem Netzwerk haben lesen Sie hier auf unserer Homepage dazu weiter.

Tags: 

Erneuter Zuwachs in unserem Team

Bild des Benutzers Vivian König

Unser Kursleiterinnen-Team ist weiter gewachsen. Wir freuen uns über Verstärkung durch begeisterte neue Kolleginnen in diesen Regionen für unsere Zwergensprache Babykurse, Eltern-Workshops und Fachseminare:
Deutschland:
Kirsten Venneklaas in Oldenburg, Sara Borrmann in Kamenz und Bautzen, Martina Pöhner in Crailsheim, Künzelsau und Öhringen sowie Silvia Wetzstein für die Region Kitzingen und Ochsenfurt
Schweiz:
Kleinkinderzieherin & Sozialpädagogin Désirée Yardong in Zürich

Tags: 

„Klein & Groß“ – die Zeitschrift für Frühpädagogik über Babyzeichen

Bild des Benutzers Vivian König

„Klein & Groß“ – die Zeitschrift für Frühpädagogik berichtet in ihrer Januar-Ausgabe über den Einsatz von Gebärdensprache zur Sprachförderung für 0-3jährige Kinder unter dem Titel „Sprechende Hände – Kommunikation mit Kindergebärden“:
http://www.oldenbourg-klick.de/zeitschriften/kleingross/archiv-downloads...

Inhouse-Schulungen für Kitas oder Seminare über Weiterbildungsanbieter wie z.B. die Kindergarten-Akademie bieten die meisten unserer über 150 Zwergensprache-KursleiterInnen an. Weitere Infos unter: http://www.babyzeichensprache.com/kita.php

Tags: 

Rückblick: Vortrag von Prof. Dr. Zimpel zur Jahrestagung 2013

Bild des Benutzers Vivian König
Prof. Dr. Andre Frank Zimpel am 22.09.13 im KuK Markranstädt

Am Sonntag begeisterte uns Prof. Dr. Andre Frank Zimpel von der Universität Hamburg aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft mit seinem Thema „Lasst unsere Kinder spielen. Die Bedeutung des Spielens für die Denk-Entwicklung“. Er erläuterte, wie aktuelle neurobiologische Erkenntnisse die Bedeutung der psychologischen Wirkung des Spiels auf die Entwicklung des Gehirns belegen. Nicht nur systematische Förderung, auch Spiel hat seiner Forschung zufolge einen besonders wichtigen Stellenwert in der frühkindlichen Entwicklung. Der Vortrag beantwortete die Fragen: Was bedeutet diese Erkenntnis für die Bildung und Erziehung der Kinder? Warum ist es Zeit für eine neue Lernkultur? Wie wirkt sich Spielen im Verhältnis zu Aufmerksamkeit und Lernen aus? Kann man aus dem Spiel der Kinder auch etwas über die nächste Entwicklungsstufe erfahren? Und wie hängt Spielen mit Denken und mit Wahrnehmung zusammen?
Prof. Dr. Zimpel zeigte anhand vieler Videobeobachtungen aus seinem Babylabor und seiner aktuellen Beobachtungsstudie, wie Kinder beim Spiel die Fähigkeit entwickeln, sich Dinge gedanklich auszumalen, wie man sie dabei effektiv unterstützen kann und warum die imaginierten Spielsituationen Vorboten sich entwickelnder geistiger Fähigkeiten sind. Dabei ging er auf Wunsch der Zwergensprache-KursleiterInnen intensiv auf Kinder und Erwachsene mit Trisomie 21 / Down-Syndrom und deren bisher unterschätzte Bildungschancen ein. Prof. Dr. Zimpel sprach sich vehement und eindrucksvoll für Inklusion aus. Dabei leisten Gebärdenkenntnisse einen wichtigen Beitrag und fördern bei allen Kindern – mit und ohne Beeinträchtigung- das räumliche Denken.

Tags: 

Unser Youtube Film zur Zwergensprache ist online!

Bild des Benutzers Vivian König

Kommt mit - wir geben Euch einen Einblick in unsere Zwergensprache-Welt:
Was sind Babyzeichen? Was sagen Eltern, die es ausprobiert haben? Schaut zu, wie Kinderaugen strahlen, wenn sich die Kleinen mit Gebärden und Gesten verständlich machen konnten. Die KursleiterInnen unseres fröhlichen Netzwerkes freuen sich über weitere Verstärkung durch neue KollegInnen, Eure Kommentare und "mag ich" Meldungen.
Hier gehts zum Film:
http://www.youtube.com/Zwergensprachefilme
Hier geht es zur Homepage, unseren Kursen und Fachseminaren:
http://www.babyzeichensprache.com
 

Tags: 

Seiten