Gebärden

Rückblick: Vortrag von Prof. Dr. Zimpel zur Jahrestagung 2013

Bild des Benutzers Vivian König
Prof. Dr. Andre Frank Zimpel am 22.09.13 im KuK Markranstädt

Am Sonntag begeisterte uns Prof. Dr. Andre Frank Zimpel von der Universität Hamburg aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft mit seinem Thema „Lasst unsere Kinder spielen. Die Bedeutung des Spielens für die Denk-Entwicklung“. Er erläuterte, wie aktuelle neurobiologische Erkenntnisse die Bedeutung der psychologischen Wirkung des Spiels auf die Entwicklung des Gehirns belegen. Nicht nur systematische Förderung, auch Spiel hat seiner Forschung zufolge einen besonders wichtigen Stellenwert in der frühkindlichen Entwicklung. Der Vortrag beantwortete die Fragen: Was bedeutet diese Erkenntnis für die Bildung und Erziehung der Kinder? Warum ist es Zeit für eine neue Lernkultur? Wie wirkt sich Spielen im Verhältnis zu Aufmerksamkeit und Lernen aus? Kann man aus dem Spiel der Kinder auch etwas über die nächste Entwicklungsstufe erfahren? Und wie hängt Spielen mit Denken und mit Wahrnehmung zusammen?
Prof. Dr. Zimpel zeigte anhand vieler Videobeobachtungen aus seinem Babylabor und seiner aktuellen Beobachtungsstudie, wie Kinder beim Spiel die Fähigkeit entwickeln, sich Dinge gedanklich auszumalen, wie man sie dabei effektiv unterstützen kann und warum die imaginierten Spielsituationen Vorboten sich entwickelnder geistiger Fähigkeiten sind. Dabei ging er auf Wunsch der Zwergensprache-KursleiterInnen intensiv auf Kinder und Erwachsene mit Trisomie 21 / Down-Syndrom und deren bisher unterschätzte Bildungschancen ein. Prof. Dr. Zimpel sprach sich vehement und eindrucksvoll für Inklusion aus. Dabei leisten Gebärdenkenntnisse einen wichtigen Beitrag und fördern bei allen Kindern – mit und ohne Beeinträchtigung- das räumliche Denken.

Tags: 

Unser Youtube Film zur Zwergensprache ist online!

Bild des Benutzers Vivian König

Kommt mit - wir geben Euch einen Einblick in unsere Zwergensprache-Welt:
Was sind Babyzeichen? Was sagen Eltern, die es ausprobiert haben? Schaut zu, wie Kinderaugen strahlen, wenn sich die Kleinen mit Gebärden und Gesten verständlich machen konnten. Die KursleiterInnen unseres fröhlichen Netzwerkes freuen sich über weitere Verstärkung durch neue KollegInnen, Eure Kommentare und "mag ich" Meldungen.
Hier gehts zum Film:
http://www.youtube.com/Zwergensprachefilme
Hier geht es zur Homepage, unseren Kursen und Fachseminaren:
http://www.babyzeichensprache.com
 

Tags: 

Neuerscheinung: Das Teddybuch zur Zwergensprache - Reime und Bilder zu ersten Babyzeichen

Bild des Benutzers Vivian König
Das Teddybuch zur Zwergensprache

Mit Babys auf dem Weg zur Sprache – mit unserem Teddybuch und Babyzeichen macht es doppelt Freude!

Erwecken Sie die Bilder und Reime zum Leben! Nutzen Sie passende Geräusche und einfache Handgesten bzw. Babyzeichen der Zwergensprache. Der Inhalt und die Schlüsselwörter werden so leichter erfahrbar. Sie geben Ihrem Kind eine spielerische Möglichkeit zur aktiven Teilhabe. Kinder lieben es, die Geräusche und Bewegungen zu den Worten selbst nachzuahmen und sich dadurch bereits mit Ihnen austauschen zu können.

Dieses klassische Bilderbuch aus stabiler FSC-Pappe lädt zum Erzählen, Suchen und Raten ein. Auch größere Geschwisterkinder können über erstes Lesen der Großbuchstaben sehr gut einbezogen werden.

Alle Zeichen dieses Buches können Sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz in Baby-Spielkreisen der Zwergensprache kennen lernen und ausprobieren. In den Büchern „Kleines Wörterbuch der Babyzeichen“ und „Das große Buch der Babyzeichen“ sind diese Gesten und viele weitere mit Fotos aufgeführt und mit erlebten Geschichten beschrieben.

Ein großes Dankeschön an meine kreativen Kolleginnen Juliane (D), Monique (CH), Dorothee (D) und Andrea (AT) für die Unterstützung und Mitarbeit an unserem Gemeinschaftsprojekt. Es hat super viel Spaß gemacht! Ein Kindertraum von mir ist damit wahr geworden ;-).

Und hier der Steckbrief zum neuen Bilderbuch, welches bei uns und im Handel bezogen werden kann:

 

Das Teddybuch zur Zwergensprache – Reime und Bilder zu ersten Babyzeichen

Illustrationen von Juliane Buneß; Texte von Vivian König, Dorothee Brück, Monique Lang und Andrea Weissenböck

ISBN: 978-3-9815805-2-5

Seitenzahl: 24; Format: 15x15 cm; Stabile Hartpappe aus FSC-Karton entsprechend Kinderspielzeugnorm, produziert in Deutschland

Preis: Euro 8,99 (D) / Euro 9,25 (AT) / CHF 16,00 (CH)

Beispielseiten "Das Teddybuch zur Zwergensprache"

Tags: 

Unser neues Babyzeichen-Plakat "Tiere" ist erschienen

Bild des Benutzers Vivian König

Hurra - es ist soweit: unser zweites Plakat ist erschienen! Nach einem lustigen Foto-Shooting und Dank der professionellen Hilfe von Katja vom HaDo Fotostudio Halle und unserer Grafikerin Annett aus Lübeck freuen wir uns riesig über das Erscheinen des neuen Babyzeichen-Posters „Tiere“ - dem  Lieblingsthema vieler Kinder.
Das Plakat in Din A1 (gefaltet auf Din A4) bietet mit 40 Babygebärden immer wieder Gesprächsstoff für zu Hause, für den pädagogischen Alltag in Kindereinrichtungen oder Praxen. Es eignet sich auch als Geschenk für junge Eltern und für Kinder und besticht durch tolle Tierfotos. Auf der Rückseite sind die Darstellungen und Beschreibungen der Gebärden aus der DGS (Deutschen Gebärdensprache) zu finden.
Das Plakat kann bei unseren KursleiterInnen, über unsere Webseite (http://www.babyzeichensprache.com/buchbest.php) oder den Handel zum Preis von Euro 8,00 ggf. zzgl Versandkosten bezogen werden.
Ein großes Dankeschön an alle Kinder und Familien, die daran mitgewirkt haben!

Tags: 

Seiten