Zwergensprache

Über 100 Tagesmütter in Südtirol geschult und Zwergensprache lizenziert

Bild des Benutzers Vivian König

Am Samstag haben unsere Kursleiterinnen Edeltraud Matzohl (Logopädin) und Valentine Inderst (Psychotherapeutin) das vorerst letzte Fachseminar für die Genossenschaft der „Tagesmütter- Mit Bäuerinnen lernen-wachsen-leben“ mit Erfolg vollendet. Die Genossenschaft bietet in allen Ecken Südtirols naturnahe Kinderbetreuung an, sei es in Form von Tagesmutterdienst als auch durch Sommerbetreuung und Kinderbetreuung bei Veranstaltungen, Tagungen und Hochzeiten. Inzwischen sind dafür über 100 Tagesmütter ausgebildet und für die Genossenschaft tätig - nun auch noch zusätzlich ALLE komplett in Zwergensprache geschult.

Diese Zusammenarbeit hat 2020 begonnen. Die damalige Koordinatorin Deborah Visintainer war an unseren 6-stündigen Gebärden-Fachseminaren samt Zertifizierung interessiert. Bereits im Vorjahr wurde das Zwergensprache-Fachseminar als verpflichtende Fortbildung für alle in vier verschiedenen Terminen und Ortschaften abgehalten. In diesem Jahr wurde der Herbst-Termin nun noch fixiert, um nachzuschulen, wer noch 2021 nicht konnte bzw. um allen neu dazugekommenen KollegInnen auch diese wertvolle Grundausbildung zu ermöglichen.

Babyzeichen und Kindergebärden bieten eine so wertvolle Brücke für die Verständigung mit Babys und Kleinkindern. Und speziell im zweisprachigen Setting der Region Südtirol hat deren Bedeutung für die Sprachförderung und das leichtere gegenseitige Verstehen nochmal eine intensivere Bedeutung.

Edeltraud und Valentine resümieren: es war eine sehr gelungene Veranstaltung am Samstag mit insgesamt 25 Teilnehmerinnen, inkl. der neuen Pädagogin, Frau Julia Baumgärtner, welche nun seit einigen Monaten im Dienst für die Genossenschaft ist. Es wurden viele Zeichen geübt und gemeinsam in Gruppen konnten praktische Anwendungen gesucht, gefunden und experimentiert werden. Viele TeilnehmerInnen sind glückselig nach Hause gezogen, voll motiviert, bereits am Montag mit Zwergensprache zu beginnen.

Das freut uns natürlich sehr, weil es den Kindern, die ab nun davon profitieren dürfen, bestimmt noch lange Zeit eine wertvolle Begleitung sein wird auf ihrem Weg zur Sprache.

P.S. Wir freuen uns über Verstärkung für unser Zwergensprache Kursleitungs-Team in der Region Südtirol. Melde Dich einfach, wenn Du Lust hast, Eltern-Kind-Gruppen, Eltern-Workshops und Fachseminare zur Babyzeichensprache zu geben! https://www.zwergensprache.com/kursleiter.php

Tags: 

Babyzeichen bescheren unheimlich viele Schmunzelmomente

Bild des Benutzers Vivian König

Zusammen schmunzeln zu können, ist etwas wunderschönes – sei es als Elternpaar über seinen Nachwuchs oder die Geschichten, die der Alltag so schreibt. Schon die Kleinsten verblüffen uns immer wieder mit ihrer unerwarteten Kombinationsgabe, ihren Fragen oder zauberhaften Einblicken in ihre Gedankenwelt. Daran teilhaben zu können, ist jedes Mal ein kleines Fest. Gönnt Euren Kindern daher die Babyzeichen und Euch diese geschenkten, fröhlichen Momente, die damit von klein auf möglich werden.

Für uns ist es ein Geschenk, wenn diese Freude auch mit anderen geteilt wird. Deshalb an dieser Stelle einmal ein ganz großes, dickes Dankeschön an all die freigiebigen Kursfamilien und Zwergensprache KollegInnen, die uns an ihren persönlichen Schmunzelmomenten mit Babygebärden haben teilhaben lassen! Diese herzigen Einblicke teilen wir gern mit Euch jedes Wochenende auf unseren Social Media Kanälen bei Instagram und Facebook. Folgt uns dazu gern und schmunzelt regelmäßig mit:

https://www.instagram.com/zwergensprache/

https://www.facebook.com/Zwergensprache

Die Geschichten geben Eltern auch immer wieder neue Inspirationen, für was sich kleine Leute tatsächlich so alles interessieren und begeistern und welche Zeichen der Kommunikation dabei auf die Sprünge helfen. Viel Spaß beim Schmökern!

Tags: 

Sommerlektüre für Zwergensprache-Fans

Bild des Benutzers Vivian König

Die prall gefüllte Sonderausgabe unseres Zwergensprache Kundenmagazins ist erschienen. Sie vereint die beliebtesten Artikel rund um Babyzeichen und Gebärden im Familienalltag oder in der Kinderbetreuung aus den vergangenen 16 Ausgaben. Du bekommst das Heft als Sommerurlaubs-Lektüre oder zum Wartezeit verkürzen bis zu den Kursen nach der Sommerpause bei Deiner regionalen Kursleitung.

Wenn Du diese nicht sowieso schon kennst, findest Du die Kontakte auf unserer Homepage: https://zwergensprache.com

Online-Kurse, Eltern-Workshops oder Themenstunden während des Sommers gibt es natürlich auch ein paar. Schau mal hier vorbei, um ein für Dich passendes Angebot zu finden: https://zwergensprache.com/babyzeichen-onlinekurse.php

Tags: 

Zwergensprache APP Update

Bild des Benutzers Vivian König

Unsere Zwergensprache App hat kürzlich ein Update bekommen:

- die Liedervideos wurden neu eingesungen und gestaltet,
- es gab Designanpassungen mit Bedienungsverbesserungen,
- eine komplette technische Neubearbeitung samt Stabilitätsverbesserungen und vielem mehr.

Unsere umfangreiche Familien-App zu mehr als 250 Babyzeichen und Gebärden möchte eine wertschätzende und interaktive Verständigung mit Babys und Kleinkindern von Anfang an ermöglichen - sowohl daheim, als auch in Krippe, Tagesbetreuung und KiTa.

Sie soll nicht nur für Eltern und Betreuern zahlreiche Anregungen für die Nutzung und Einbindung von Handzeichen im Alltag geben, zugleich Nachschlagewerk und Wissensspeicher sein, sondern bewusst auch Geschwisterkinder einbeziehen, die noch nicht lesen können. Die Gestaltung ist daher grafisch auf Kinder ausgerichtet durch Icons, wunderschön gezeichnete Bilder und ein Bilderbuch mit Soundeffekten.

Diverse KiTas nutzen sie auf Tablets und Co. und geben uns begeistertes Feedback. Darüber freuen wir uns natürlich sehr!

Tags: 

Babysprache im Kanga TV

Bild des Benutzers Vivian König

Erlebe das Interview von Kanga-Gründerin Nicole Pascher mit der Gründerin unseres Zwergensprache Netzwerkes Vivian König hier auf Youtube bzw. Facebook in der KangaTV Folge Nr. 6:

https://fb.watch/9h9PzZWUNq/

Du erfährst mehr dazu, wie schon die Kleinsten mit uns kommunizieren und wie Du Dein Baby besser verstehen lernst:

Sei es als Neugeborene ab dem ersten Lebenstag mit den reflexbasierten Lauten der Dunstan Babysprache, um ihre wichtigsten Grundbedürfnisse wie Hunger, Müdigkeit, volle Windel, Bauchweh usw. zu äußern (Kurse unter: www.dunstanbabysprache.com).

Oder sei es für Babys und kleine Weltentdecker zwischen 6 Monaten und zwei Jahren mit Hilfe der spielerischen, sprachbegleitenden Babyzeichen der Zwergensprache, die zahlreiche spannende Einblicke in die Gedanken- und Erlebniswelt von Kleinkindern ermöglichen und sie bedürfnisorientiert und bindungsstärkend auf ihrem Weg zur Lautsprache begleiten (Kurse unter: www.zwergensprache.com).

Tags: 

Zwergensprache Podcast von Dad´s Life

Bild des Benutzers Vivian König

Kennst Du schon die Podcast Folge von Dad´s Life zur Babyzeichensprache? Höre hier doch mal rein und erfahre, was Babyzeichen bringen, welche Erlebnisse Papas damit haben und warum Du Dich durch die Verwendung der einfachen, bildhaften Handgesten auf etliche besondere Augenblicke mit Deinem Nachwuchs freuen kannst. Die wären sonst sicher ganz unbemerkt an Dir vorbei gegangen... Ausprobieren lohnt sich!

Simone Kostka und Zwergensprache Gründerin Vivian König verraten in diesem kurzweiligen Interview mehr:

https://dadslife.at/dads-blog/babyzeichensprache-podcast/

Tags: 

Tischspruch mit Babyzeichen

Bild des Benutzers Karin Ingolitsch

Hallo, Kinder! Hallo, Eltern! (die typische Begrüßung meiner Tochter, wenn wir ein Video aufnehmen)

Bei uns gibt es heute eine Grießnockerlsuppe zum Frühstück. Wir lieben Suppen in der Früh. Sie stärken das Immunsystem, geben Kraft für den Tag und angeblich vermindert ein warmes Frühstück die Lust auf etwas Süßes.

Tischsprüche sind eine wunderbare Gelegenheit, gemeinsam ein Essen zu starten. Natürlich dürfen hier Babyzeichen nicht fehlen!!!

Wir haben heute das Thema "Tiere" ausgewählt. Der Tischspruch lautet:

Die Katze macht miau.
Der Hund macht wau wau.
Das Vogerl macht piep piep.
Guten Appetit!

Ich wünsche euch viel Spaß und genießt euer Essen!!!

Mit einer Winkehand aus dem Süden Österreichs

Karin

Hier geht es zum Zwergensprache-Video dieses Tischspruches: https://youtu.be/fBXmGekJeKI

Tags: 

DIY - (essbare) Fingerfarbe selbstgemacht

Bild des Benutzers Melanie Kogler

Auch die (Aller-) Kleinsten machen schon große Augen, wenn Farbe ins Spiel kommt.

Allzu oft plagt uns Erwachsene aber die Überlegung, welche Farbe denn unbedenklich für unser Baby/Kind ist. Ist es denn nicht noch zu früh dafür??

Nun ja, wer sich auf der ganz sicheren Seite bewegen möchte, der kann sich seine Fingerfarbe gleich selbst herstellen.

Du brauchst:

REZEPT 1:
- kleine Gläser
- Naturjoghurt
- Lebensmittelfarbe
- ev. Malbekleidung

Rühe die Lebensmittelfarbe unter - je nach Wunsch der Farbintensität etwas mehr oder weniger! :-)
Kostengünstig und schmeckt im Notfall auch noch gut ;-)!

REZEPT 2:
- kleine Gläser
- 50 g Speisestärke
- 250 ml Wasser
- 1 TL Salz
- Lebensmittelfarbe

Die Hälfte der Speisestärke mit Wasser und Salz kurz aufkochen, bis eine glasig-festere Masse entstanden ist. Nun vom Herd nehmen.
Die restliche Speisestärke dazugeben und auskühlen lassen.
(Mit Zugabe von zusätzlichem Wasser oder Stärke gegebenenfalls die Konsistenz anpassen.)
Nun portionieren und separat mit Lebensmittelfarben einfärben.

Und dann kann es quasi - begleitet mit Babyzeichen - auch schon losgehen:

"Möchtest du die BLAUE Farbe?" "Ah, stimmt, GRÜN passt auch gut dazu!" .... und natürlich auch:

GELB und ROT, ORANGE, LILA ..... - Experimentierfreude auch für Erwachsene :-)

Habt viel Spaß dabei!

Liebe Grüße,
Melanie

Tags: 

Seiten