Bibliothek

Büchereiperspektiven

Bild des Benutzers Vivian König

In der Ausgabe 2 / 2015 der „Büchereiperspektiven", der Fachzeitschrift des Büchereiverbandes Österreichs, schrieb die Leiterin der Stadtbibliothek Graz, Mag. Roswitha Schipfer, diesen Artikel über "Labubaby" die Lesereihe mit Babyzeichen unserer Zwergensprache Kursleiterin Maria Gfrerer in Graz.
https://www.bvoe.at/epaper/2_15/#p=64
Im September geht es mit dieser Veranstaltungsreihe "LABUBABY - MIT BABYZEICHEN DIE WELT DER BÜCHER ENTDECKEN!" für Kinder im Alter von 6 Monaten bis 2 Jahren und ihre Eltern weiter. Die neuen Termine können dann online bei der Stadtbibliothek gebucht werden.

Tags: 

LABUBABY in der Stadtbibliothek Graz

Bild des Benutzers Vivian König

Eine neue Veranstaltungsreihe für Babys hat die Stadtbibliothek Graz ins Leben gerufen: LABUBABY – MIT BABYZEICHEN DIE WELT DER BÜCHER ENTDECKEN.
Für den Start hat unsere Grazer Zwergensprache-Kursleiterin Maria Gfrerer die beliebte „Raupe Nimmersatt“ ausgesucht. Außerdem lädt sie ein: “ Bring dein erstes Lieblingsbuch mit zur Lesestunde für Groß und Klein (von 6 -24 Monaten)! Nach der „Kleinen Raupe Nimmersatt “ suchen wir die schönsten Zeichen in deinem Buch!“.
Die ersten Termine im Januar für diese spielerischen Buchlesungen waren  sofort komplett ausgebucht. Weitere Termine und neue Themen finden interessierte Familien dann jeweils hier: http://stadtbibliothek.graz.at/index.asp?cont-type=3&cont-etype=6

Tags: 

Zwergensprache und das Österreichische Bibliothekswerk

Bild des Benutzers Vivian König

Im biblio-Portal wird über unsere Zusammenarbeit mit Bibliotheken zu Vorlesestunden für die Allerkleinsten berichtet:
http://www.biblio.at/blog/?p=1623
Durch den Einsatz begleitender Babyzeichen zu den Bildern und vorgelesenen Worten sind Kinder schon im vorsprachlichen Alter spielerisch einbezogen und erleben die Welt der Bücher. Die Bewegungen der Gebärden machen ihnen dabei unglaublich viel Freude und lassen sie aktiv „mitreden“. Gerade aufgrund der kindgerechten Form der Vermittlung und der Ansprache vieler Sinne sind die Kleinsten sehr aufmerksam und werden altersentsprechend an Bücher herangeführt. Die Sprache wird ihnen sprichwörtlich in die Hand gelegt.
Viele Zwergensprache-Kursleiterinnen und regionale Bibliotheken geben Familien die Möglichkeit, in diese fröhliche interaktive Form des Austausches hinein zu schnuppern. So entdeckten Kleinkinder die Welt der Bücher und Geschichten mit Hilfe von Babygebärden z.B. zum „Europäischen  Tag der Sprachen“ u.a. bei unseren Kursleiterinnen Cordula Göss-Wansch aus dem Bezirk Baden oder bei Dr. Gabriele Koller in der Mattersburger Stadtbücherei.
Ende der Woche gibt es am 15.November zum bundesweiten Vorlesetag des BMBF in Deutschland weitere solche Gelegenheiten. Kontaktieren Sie gern Ihre regionale Kursleitung (http://www.babyzeichensprache.com/termine.php).

Tags: 

Zwergensprache-Aktionen zum Europäischen Tag der Sprachen!

Bild des Benutzers Vivian König
Logo zum Tag der Sprachen vom Europarat

Anlässlich dieser zwei europaweit besonderen Tage im September  – dem Tag des Kindes am 20.09. und dem Tag der Sprachen am 26.09. – bieten unsere Zwergensprache-KursleiterInnen in diesem Zeitraum verschiedene Aktionen für Familien und Kinder verschiedener Altersgruppen an:
Es gibt Vorlesestunden mit Babyzeichen in Bibliotheken für die Allerkleinsten, Schnupperkurse zur Zwergensprache in Eltern-Kind-Zentren oder Themenangebote in Kindergärten und Grundschulen zur Gebärdensprache.
Babyzeichen schlagen eine sprachliche Brücke zwischen Klein und Groß, zwischen verschiedenen Sprachwelten und sind ein wichtiger Schritt zur gelebten Inklusion von Kindern mit besonderen Bedürfnissen.
Unsere konkreten Aktionen in Ihrer Region finden Sie zeitnah über die Landkarte und Ihren Ort auf unserer Homepage: http://www.babyzeichensprache.com/termine.php oder die Veranstaltungs-Datenbank zum Europäischen Tag der Sprachen des Europarats: http://edl.ecml.at.

Tags: