Spiel

Spielen mit AUTO

Bild des Benutzers Vivian König

Die Babyzeichen für AUTO und andere Fahrzeuge (BAGGER, MOTORRAD, LASTER; TRAKTOR,...) sowie WARTEN, SCHNELL und STOP aus dem Kniereiter-Video von gestern oder unserer APP passen auch gut zu diesen Spiel- und Bastelideen für kleine Vierrad-Fans:
Renn-Rampen aus halb geschnittenen Schwimmnudeln, breite Karton-Pisten für Wettfahrten, Röhren-Tunnel, Karton-Garagen und wenn Eure Klopapier-Vorräte aufgebraucht sind auch ein Regaleinsatz für die Fahrzeug-Sammlung im Kinderzimmer. Letzteres geht natürlich auch für Schleichtiere & Co. Dann gebt mal Gas ;-).

Tags: 

RTL "Punkt 12" berichtet über Zwergensprache-Kurs in Oberhausen

Bild des Benutzers Vivian König

RTL "Punkt 12" berichtet über Zwergensprache! Hier gibt es den Beitrag aus dem Babykurs von Claudia Spelz aus Oberhausen noch ca. eine Woche Online zu sehen:
http://rtl-now.rtl.de/punkt-12/teil-22-punkt-12-das-rtl-mittagsjournal.php?film_id=197361&player=1&season=0
Ab Minute 7.
Spielen, Singen, Tanzen und Musik mit den Kleinsten sorgen für Spaß in unseren Spielgruppen. Fördern oder gar Vokabeln pauken ist völlig fehl am Platz, denn Gebärden ausprobieren ist für Kinder wie ein Spiel. Wer wissen will, was im Köpfchen seines Kindes schon alles vorgeht, dem bieten Babyzeichen eine Möglichkeit, es herauszufinden. Gebt den Kleinen doch einfach Mitsprache in die Hand.

Tags: 

Rückblick: Vortrag von Prof. Dr. Zimpel zur Jahrestagung 2013

Bild des Benutzers Vivian König
Prof. Dr. Andre Frank Zimpel am 22.09.13 im KuK Markranstädt

Am Sonntag begeisterte uns Prof. Dr. Andre Frank Zimpel von der Universität Hamburg aus dem Fachbereich Erziehungswissenschaft, Psychologie und Bewegungswissenschaft mit seinem Thema „Lasst unsere Kinder spielen. Die Bedeutung des Spielens für die Denk-Entwicklung“. Er erläuterte, wie aktuelle neurobiologische Erkenntnisse die Bedeutung der psychologischen Wirkung des Spiels auf die Entwicklung des Gehirns belegen. Nicht nur systematische Förderung, auch Spiel hat seiner Forschung zufolge einen besonders wichtigen Stellenwert in der frühkindlichen Entwicklung. Der Vortrag beantwortete die Fragen: Was bedeutet diese Erkenntnis für die Bildung und Erziehung der Kinder? Warum ist es Zeit für eine neue Lernkultur? Wie wirkt sich Spielen im Verhältnis zu Aufmerksamkeit und Lernen aus? Kann man aus dem Spiel der Kinder auch etwas über die nächste Entwicklungsstufe erfahren? Und wie hängt Spielen mit Denken und mit Wahrnehmung zusammen?
Prof. Dr. Zimpel zeigte anhand vieler Videobeobachtungen aus seinem Babylabor und seiner aktuellen Beobachtungsstudie, wie Kinder beim Spiel die Fähigkeit entwickeln, sich Dinge gedanklich auszumalen, wie man sie dabei effektiv unterstützen kann und warum die imaginierten Spielsituationen Vorboten sich entwickelnder geistiger Fähigkeiten sind. Dabei ging er auf Wunsch der Zwergensprache-KursleiterInnen intensiv auf Kinder und Erwachsene mit Trisomie 21 / Down-Syndrom und deren bisher unterschätzte Bildungschancen ein. Prof. Dr. Zimpel sprach sich vehement und eindrucksvoll für Inklusion aus. Dabei leisten Gebärdenkenntnisse einen wichtigen Beitrag und fördern bei allen Kindern – mit und ohne Beeinträchtigung- das räumliche Denken.

Tags: