Tagesmutter

Über 100 Tagesmütter in Südtirol geschult und Zwergensprache lizenziert

Bild des Benutzers Vivian König

Am Samstag haben unsere Kursleiterinnen Edeltraud Matzohl (Logopädin) und Valentine Inderst (Psychotherapeutin) das vorerst letzte Fachseminar für die Genossenschaft der „Tagesmütter- Mit Bäuerinnen lernen-wachsen-leben“ mit Erfolg vollendet. Die Genossenschaft bietet in allen Ecken Südtirols naturnahe Kinderbetreuung an, sei es in Form von Tagesmutterdienst als auch durch Sommerbetreuung und Kinderbetreuung bei Veranstaltungen, Tagungen und Hochzeiten. Inzwischen sind dafür über 100 Tagesmütter ausgebildet und für die Genossenschaft tätig - nun auch noch zusätzlich ALLE komplett in Zwergensprache geschult.

Diese Zusammenarbeit hat 2020 begonnen. Die damalige Koordinatorin Deborah Visintainer war an unseren 6-stündigen Gebärden-Fachseminaren samt Zertifizierung interessiert. Bereits im Vorjahr wurde das Zwergensprache-Fachseminar als verpflichtende Fortbildung für alle in vier verschiedenen Terminen und Ortschaften abgehalten. In diesem Jahr wurde der Herbst-Termin nun noch fixiert, um nachzuschulen, wer noch 2021 nicht konnte bzw. um allen neu dazugekommenen KollegInnen auch diese wertvolle Grundausbildung zu ermöglichen.

Babyzeichen und Kindergebärden bieten eine so wertvolle Brücke für die Verständigung mit Babys und Kleinkindern. Und speziell im zweisprachigen Setting der Region Südtirol hat deren Bedeutung für die Sprachförderung und das leichtere gegenseitige Verstehen nochmal eine intensivere Bedeutung.

Edeltraud und Valentine resümieren: es war eine sehr gelungene Veranstaltung am Samstag mit insgesamt 25 Teilnehmerinnen, inkl. der neuen Pädagogin, Frau Julia Baumgärtner, welche nun seit einigen Monaten im Dienst für die Genossenschaft ist. Es wurden viele Zeichen geübt und gemeinsam in Gruppen konnten praktische Anwendungen gesucht, gefunden und experimentiert werden. Viele TeilnehmerInnen sind glückselig nach Hause gezogen, voll motiviert, bereits am Montag mit Zwergensprache zu beginnen.

Das freut uns natürlich sehr, weil es den Kindern, die ab nun davon profitieren dürfen, bestimmt noch lange Zeit eine wertvolle Begleitung sein wird auf ihrem Weg zur Sprache.

P.S. Wir freuen uns über Verstärkung für unser Zwergensprache Kursleitungs-Team in der Region Südtirol. Melde Dich einfach, wenn Du Lust hast, Eltern-Kind-Gruppen, Eltern-Workshops und Fachseminare zur Babyzeichensprache zu geben! https://www.zwergensprache.com/kursleiter.php

Tags: 

Integration vereinfachen

Bild des Benutzers Andrea Gruber

Eine ehemalige Kollegin erzählte mir mal diese Geschichte:

Erlebnis bei Tagesmutter von Tobias
Die Tagesmutter von meinem kleinen Sohn betreut u.a. auch einen fast 3jährigen Bub, dessen Muttersprache nicht Deutsch ist. Aber auch seine Muttersprache beherrscht er noch nicht wirklich. Zusammen mit der TM lernt er langsam Deutsch und kann bereits einige Wörter sagen, aber muss man sehr oft raten, was er denn meint oder möchte. Als ich einmal Tobias abholen wollte, er aber noch nicht ganz fertig war, kam der Bub zu mir und wollte derweil mit mir spielen. Da ich ihn nicht verstanden habe, habe ich mit ihm zusätzlich in Babyzeichensprache gesprochen. Er hat diese sofort übernommen und konnte mir innerhalb von wenigen Minuten erzählen, dass er gerade „geschlafen“ hatte und seit dem Aufwachen mit dem „Auto“ gespielt hatte. Das Radio, welches zum Einschlafen immer „Musik“ spielt, musste ich mir auch unbedingt noch ansehen. Er hat gestrahlt über das ganze Gesicht, dass ich ihn verstanden habe. … Meine Tagesmutter möchte übrigens nun auch die ganzen Zeichen lernen, weil es ihr sehr hilft im Alltag mit den Kleinen.

Wie wundervoll einfach, nicht wahr?

Tags: 

Babyzeichen KiTa-Seminare & Babykurse für Fortgeschrittene nun auch an diesen Orten

Bild des Benutzers Vivian König

Letzte Woche haben mehrere Zwergensprache-KursleiterInnen eine Weiterbildung absolviert, so dass Babyzeichen Eltern-Kind-Gruppen mit Babys ab 12 Monaten sowie unser KiTa-Programm als Weiterbildungs-Seminar für ErzieherInnen, Tagesmütter sowie Kindereinrichtungen zur spielerischen Sprachförderung im U3-Bereich, für Kinder mit Migrationshintergrund sowie in integrativen Einrichtungen ab sofort auch in folgenden Orten und Regionen angeboten werden:

Region Chemnitz bei Isabel Freitag;
Region Hunsrück bei Sozial- und Inklusions-Pädagogin Stefanie Boos,
Raum Pirna bei Entspannungs-Pädagogin Manuela Kristen-Gebauer,
Region Berlin und Königs Wusterhausen bei Erzieherin & Kita-Leiterin Antje Cori,
Raum Wien (AT) bei Erzieherin Claudia Ronegg,
Raum Solingen bei Alisa Pietzke,
Region Erlangen und Nürnberg bei Alexandra Maygnan,
Raum Calw und Weil der Stadt bei Marie Pagel,
Region Meran und Bozen (I) bei Psychologin Valentine Inderst,
Raum Neuenahr-Ahrweiler und Remagen bei Pädagogin Stefanie Meisel,
Region Waldviertel (AT) bei Barbara Rochla und
Raum Monheim und Leverkusen bei Annica van Deenen.

Gern kommen wir auch direkt in Ihre Einrichtung oder sind für Vorträge und Weiterbildungen für Träger und Bildungsinstitute mit Seminaren zur Sprachförderung für Fachkräfte in der Kinderbetreuung landesweit buchbar.

Tags: 

Sauerländer Tagesmütter lernen Babyzeichensprache

Bild des Benutzers Claudia Spelz

Für Tagesmütter ist es manchmal nicht leicht, ihre Sprösslinge zu verstehen. Gerade die Ein- bis Zweijährigen können ihre Bedürfnisse mit Worten noch nicht so gut mitteilen. Wie Babyzeichen den Alltag mit Kleinkindern erleichtern, lernten 16 Tagesmütter aus dem Sauerland während eines zweitägigen Fachseminars.

Sie waren zum Teil neugierig, zum Teil auch skeptisch, was es mit der Babyzeichensprache auf sich hat. Die Rede ist von 16 Tagesmüttern aus Meschede, Hallenberg, Medebach, Schmallenberg, Brilon und Eslohe. Sie alle nahmen beim Tagesmütterverein in Meschede an einem Fachseminar über Babyzeichensprache teil. Zu Beginn ging es um die Grundladen. Die Tagesmütter erfuhren, dass bei der Babyzeichensprache einfache Handzeichen parallel zur normalen Sprache benutzt werden, um Gegenstände, Zustände und Gefühle aus dem Babyalltag zu beschreiben. „Ähnlich wie beim winke-winke, das man Babys immer wieder als Abschiedsgeste zeigt, ahmen die Kleinen auch viele weitere Handzeichen nach, wenn Eltern und Betreuer diese ihren Babys immer wieder zeigen“, erklärte die Referentin Mareike Dorda aus Sundern, selbst Mutter von drei Babyzeichenkindern.

„Viele Zeichen machen wir ohnehin schon beim Reden wie den Finger vor der Mund halten, wenn wir ,leiseʻ sagen, oder den Bauch reiben, wenn etwas lecker schmeckt. Auch zeigen wir mit dem Finger auf etwas oder winken jemanden heran, wenn er kommen soll. Vielen ist gar nicht bewusst, wie viele Gesten wir unterbewusst schon im Alltag verwenden.“
Babys können meist mit sechs bis neun Monaten winke-winke machen, aber noch nicht „Tschüss“ sagen. Auch können Sie schon mit dem Finger auf etwas zeigen. Ab diesem Alter können Babys auch einfache Handzeichen für Hunger, Schnuller, Buch oder Ball nachahmen und somit ihre Bedürfnisse ausdrücken. Denn die Motorik der Hände ist schneller entwickelt als die, die zum Sprechen benötigt wird. „Viele
denken, dass Babyzeichen das Sprechen ersetzen. Das stimmt nicht, denn ich nutze die Zeichen immer parallel zur Sprache. Dadurch überbrücken die Handzeichen nur das Stadium des Nicht-Sprechens“, so die Referentin weiter. Sobald die Kinder das Wort sprechen können, verliert sich das Zeichen von ganz alleine. Und durch die Zeichen lernen die Babys oftmals viel früher sprechen. Auch helfen die Handzeichen
Kindern, denen das Sprechen lernen schwer fällt.

Ihren Ursprung fand die Babyzeichensprache bereits in den 1980er Jahren in den USA, wo sie als vereinfachte Form der Gebärdensprache entwickelt wurde. Wissenschaftler hatten herausgefunden, dass hörende Kinder gehörloser Eltern mithilfe von Gebärden weitaus früher kommunizierten als ihre Altersgenossen ohne hörgeschädigten Elternteil. In Deutschland sind Kurse in Babyzeichensprache noch relativ neu, in den USA, England und Skandinavien sind sie bereits fester Bestandteil für junge Eltern, Au Pairs und Fachkräfte.

Den Tagesmüttern können die Babyzeichen den Alltag erleichtern. Denn viele der Sprösslinge können zwar Vieles verstehen, aber noch nicht sprechen, wenn sie das erste Mal zur Tagesmutter kommen. Mareike Dorda übte mit den Frauen im ersten Teil des Seminars über 50 Babyzeichen, die den Alltag erleichtern. Darunter Zeichen wie essen, trinken und müde, aber auch Zeichen für warte, noch mehr oder Windeln
wechseln.
Nach dem ersten Teil des Seminars hatten die Tagesmütter zwei Wochen Zeit, um die Zeichen im Alltag umzusetzen und auftretende Fragen zu sammeln. Im zweiten Teil ging es dann um den Erfahrungsaustausch und darum, weitere Zeichen für den Alltag mit den kleinen Sprösslingen zu lernen.
Tagesmutter Petra Daum aus Schmallenberg-Walbecke berichtete, dass sie bereits erste Erfolge mit den Zeichen hatte: Eines ihrer Tageskinder, das sich mit fast eineinhalb Jahren mit dem Sprechen lernen schwer tat, macht jetzt immer das Babyzeichen für trinken, wenn es Durst hat. Auch falle es ihm jetzt leichter, das Wort zu sprechen. Petra Daum setzt die Babyzeichen vor allem beim Singkreis, beim
Bücher lesen und natürlich für alltägliche Dinge ein.
Auch Tagesmutter Iris Rademacher aus Eslohe konnte schon gute Erfahrungen mit den Babyzeichen sammeln. Bei ihrem einjährigen Sohn sowie den Tageskindern stehen vor allem die Zeichen für essen, trinken, spielen und Musik hoch im Kurs. Auch die Verständigung mit einem über zweijährigen Kind mit Down Syndrom, das zu ihr zur Tagespflege kommt, ist dank der Babyzeichen möglich. „Die Kinder schauen mich aufmerksamer an, wenn ich rede und versuchen die Zeichen nachzuahmen“, hat die 31-Jährige beobachtet.

Die anfängliche Skepsis bei einigen Tagesmütter hat sich schnell gelegt. Alle waren sehr motiviert, den Betreuungsalltag mit Babyzeichen zu bereichern. Um weitere Zeichen zu lernen und sich über die Erfahrungen auszutauschen, planen die Tagesmütter ein weiteres Babyzeichenspracheseminar im Frühjahr.

Tags: 

Neue Standorte für Kita-Seminare und Fortgeschrittenen-Kurse

Bild des Benutzers Vivian König

Zwergensprache Kurse für fortgeschrittene Familien gibt es als Eltern-Kind-Gruppen und Workshops genauso wie unsere Kita-Seminare zu Babyzeichen für Erzieherinnen und Tagesmütter nun auch an diesen Standorten:
in Deutschland bei:
- Sabine Woller in Köln
- Kerstin Fehst in Stuttgart
- Lorena Bellersen in Münster
- Sandra Froschauer in München
- Hanna Kanert in Hattersheim

in Italien bei:
- Edeltraud Matzohl in Meran und Schlanders
in Österreich bei:
- Bettina & Gerhard Dutzler in Gmunden und Vöcklabruck
- Kathleen Kammerer in Bad Hall
- Karin Ingolitsch in Graz
- Doris Reichhard in Amstetten

 

Tags: 

Babyzeichen Fortgeschrittenen-Kurse und KiTa-Seminare nun auch in diesen Orten verfügbar

Bild des Benutzers Vivian König

Am Wochenende haben mehrere Zwergensprache-KursleiterInnen eine Weiterbildung absolviert, so dass Babyzeichen Eltern-Kind-Gruppen mit Babys ab 12 Monaten sowie unser KiTa-Programm als Weiterbildungs-Seminar für ErzieherInnen, Tagesmütter, Tagesväter sowie Kindereinrichtungen zur spielerischen Sprachförderung im U3-Bereich, für Kinder mit Migrationshintergrund sowie in integrativen Einrichtungen ab sofort auch in folgenden Orten und Regionen angeboten werden:

 

Graz und Frohnleiten (AT) bei Angelika Macher;

Bezirk Vöcklabruck (AT) bei Kindergartenpädagogin Barbara Leitner;

Vechta und Diepholz bei Katharina Gatz;

Marburg und Umgebung bei der angehenden Gebärdendolmetscherin Marina May;

im Sauerland rund um Arnsberg, Meschede und Sundern bei Mareike Dorda;

sowie in Duisburg bei Pädagogin Eva Fayz

 

Gern kommen wir auch direkt in Ihre Einrichtung oder sind für Vorträge und Weiterbildungen für Träger und Bildungsinstitute mit Seminaren zur Sprachförderung für Fachkräfte in der Kinderbetreuung landesweit buchbar.

 

 

Tags: 

Kinder besser verstehen: So geht die Sprache der Zwerge

Bild des Benutzers Vivian König

In Fritzlar und Umgebung laufen bei unserer neuen Kollegin Bettina Sauer derzeit nicht nur vier Babyzeichen-Kurse parallel, ab sofort gibt es bei ihr auch Eltern-Kind-Kurse für Fortgeschrittene und außerdem unser Zwergensprache KITA-Programm für Erzieherinnen, Tagesmütter und ganze Einrichtungen. Bettina hat im Januar die Weiterbildung dafür absolviert.
Am Freitag wurde dieser schöne Beitrag bei ihr für einen Zeitungsartikel  in der Hessisch Niedersächsischen Allgemeinen (HNA) gefilmt. Schaut und lest selbst, was sie aus ihren Erfahrungen erzählt:

http://www.hna.de/…/fritzl…/geht-sprache-zwerge-6037488.html

 

Tags: 

Ansprechendes Interview zur Babyzeichen - KITA-Schulung, petitini München

Bild des Benutzers Astrid Saragosa

Im Januar 2015 wurde in München die Kinderkrippe Petitini geschult. Ich habe mich sehr über die Einladung gefreut. Wir hatten einen wunderbaren Schulungstag mit einem sehr interessierten und engagierten Team. Schaut selbst, was Frau de Quatrebarbes, die Einrichtungsleitung über die ersten Erfahrungen mit der Zwergensprache erzählt:
http://www.babyzeichen.net/2015/06/kita-schulung-kinderkrippe-petitini/
Hier könnt ihr auch den Text zum Video lesen:
Mein Name ist Astrid Saragosa. Ich bin Zwergensprache Kursleiterin und ich habe die Regionalleitung über ein prima Team im Raum Südbayern. Im Januar 2015 besuchte ich die Kinderkrippe Petitini in München Grosshadern um die MitarbeiterInnen der Einrichtung in der Zwergensprache zu schulen. Frau Christiane de Quatrebarbes und ihr Team waren begeisterte TeilnehmerInnen der Fortbildung, was sich denke ich in folgendem Interview widerspiegelt. Frau de Quatrebarbes, die Einrichtungsleitung spricht über ein paar Erfahrungen mit den größeren Kindern und wie es im Krippenalltag durch die Zwergesprache möglich war, wertschätzende Kommunikation zu erreichen.
Astrid Saragosa: „Sie haben 2-3 Monate seit der KITA-Schulung hinter sich, wie geht es Ihrem Team jetzt mit der Babyzeichensprache?“
Christiane de Quatrebarbes:
"Wir haben jetzt zweieinhalb, drei Monate die ersten Erfahrungen. In unserer Krippen - Einrichtung machen wir eine Elternzeitung. Dafür habe ich meine Mitarbeiter gebeten, Szenen zusammen zu stellen, was bei uns rund um die Babyzeichensprache passiert ist, was das Thema gut wiederspiegelt und bin total begeistert. Die Situationen die sich ergeben haben – aber auch das Team ist begeistert – und das ist auch ein gutes Zeichen. Denn wenn man feststellt, dass man etwas macht, aber keinen Erfolg hat, dann ist irgendwann die Motivation weg. Das geht bei uns genau in das Gegenteil. Die Motivation ist sehr stark. Wir haben jetzt viele Beispiele gesammelt, wo die Kinder sehr toll mitgemacht haben und wir uns das Leben durch die Kommunikation mit Babyzeichen erleichtert haben. Wir haben eine etwas ältere Gruppe mit Kindern ab 1,5 Jahren bis zum Kindergartenalter, in der wir auch Kinder hatten, die gar kein deutsch sprachen. Diese Kinder waren sehr aufgedreht, es gab soziale Probleme im Kontakt mit den anderen Kindern. Da war eine ganz tolle Szene mit einem Jungen der über die Babyzeichensprache endlich geschafft hat in Kontakt mit anderen Kindern zu treten. Vorher war es so: Er hatte ein Bedürfnis, er konnte es nicht mitteilen, er hat geschubst, war relativ aggressiv... Er ist einem anderen Kind hinterher gelaufen mit dem Zeichen für . Wir haben eine Brio Eisenbahn in der Gruppe. Das wollte er unbedingt spielen, er wollte mit dem anderen Kind diese Brio Eisenbahn spielen und machte dieses Zeichen. Die Pädagogin hat es gesehen und hat den Kontakt zu dem anderen Kind hergestellt und hat gesagt:“Guck mal, der möchte mit dir die spielen. Es kam dann zu dieser Spielsituation. Die zwei konnten zusammen Eisenbahn spielen und da war einfach ein Strahlen. Endlich hatte er die Gelegenheit gefunden mit der Babyzeichensprache, eben nicht mit schubsen, nicht mit Aggresivität auf sich aufmerksam zu machen und zu zeigen: Ich möchte gerne etwas! - und er hatte ein Erfolgserlebnis gehabt. Das war natürlich ein tolles Erfolgserlebnis auch für die Mitarbeiter und auch für die eigene Motivation, zu sehen, ich kann etwas bewegen, ich kann Lösungen schaffen... Dies zeiget sich auch für Situationen am Tisch. Da haben wir jetzt begonnen auch mit den Babyzeichen zu arbeiten. Weil es auch so ein gutes Ritual ist. Das Zeichen: „Möchtest du ?“ Dann hat er gezeigt: Er möchte , er möchte zwar aber er möchte . Er möchte nicht essen, er möchte zwar , aber dann hatte er halt Nudeln bekommen, er wollte die Nudeln aber gar nicht. Dann fliegen die halt durch die Gegend. Nein, er wollte ! Und so konnten wir auch am Tisch feststellen, das gerade mit den Kindern, die eine gewisse Dynamik hatten, diese wohl auch durch die Kommunikationsschwierigkeiten gekommen ist. So hat die Babyzeichensprache Lösungen für uns ergeben, die die Mitarbeiter motiviert hat weiter zu machen.“

Haben Sie Interesse an der Zwergensprache?
Auf der Unternehmenswebseite www.babyzeichensprache.com finden Sie viele weitere Informationen, sowie Kursleiter und KITA Trainerinnen in ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auf unserer Regionalseite www.babyzeichen.net finden Sie weitere Informationen zu unserem prima Team Südbayern! Bitte sprechen Sie uns für Ihre KITA Schulung an, oder kommen Sie zu einer Tagesschulung für die Anwendung im Betreuungsalltag auch gerne nach Weilheim. Wir bieten Fortbildungen und auch Fachvorträge für Tagesmütter und Betreeungseinrichtungen im U3 Bereich. Auch für die Elternarbeit können wir einen Termin in Ihrer Einrichtung vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie!

  • Zwergensprache Fortbildung für Fachkräfte aus dem Betreuungsbereich, In-House Schulungen für Krippen und Tagesmütter.
  • Fortführende Themenbezogene Fortbildungen
  • Informationsveranstaltungen für Kindergärten und Schulen
  • Eltern - Kind Spielgruppen
  • Eltern – Workshops, zum Teil kann ich die Mütter in der Region auch online mitbetreuen, Online – Babyzeichen – Kurs

Kontakt:
Astrid Saragosa Zwergensprache Regionalleitung – Über den Dächern von Weilheim Münchener Str. 27 82362 Weilheim Obb. Tel. 0881-9248080 astrid@babyzeichen.net Unternehmenswebseite: http://www.babyzeichensprache.com Regionalwebseite: www.babyzeichen.net
und natürlich alle Kursleiterinnen der Zwergensprache GmbH. Wir freuen uns auf Sie!

Tags: 

Babyzeichen Fortgeschrittenen-Kurse und KiTa-Seminare nun auch in diesen Orten verfügbar

Bild des Benutzers Vivian König

Im Januar haben weitere Zwergensprache-Kursleiterinnen die Ausbildung für die Fortgeschrittenen-Kurse und unser Kita-Programm absolviert, so dass Babyzeichensprache Eltern-Kind-Gruppen mit Babys ab 12 Monaten sowie unser KiTa-Programm als Weiterbildungs-Seminar für ErzieherInnen, Tagesmütter, Tagesväter sowie Kindereinrichtungen zur spielerischen Sprachförderung im U3-Bereich, für Kinder mit Migrationshintergrund sowie in integrativen Einrichtungen nun auch in folgenden Orten und Regionen angeboten werden:

  • Stuttgart, Kornwestheim und Umgebung bei Dorit Maute
  • Landkreis Helmstedt und Braunschweig bei Logopädin Nina Diedrichs
  • Landkreis Weiden in der Oberpfalz bei Erzieherin Angelika Dexheimer
  • Hoyerswerda, Spremberg und Senftenberg bei Mandy Pötzsch
  • Villach (AT) bei Dipl. Kindergarten- und Hortpädagogin Melanie Kogler
  • Landkreis Rosenheim und Bad Aibling bei Dipl. Sozialpädagogin Heidi Ruppert
  • Sauerlach, Grünwald, Ober- und Unterhaching bei Alena Laux

Sprechen Sie diese Referentinnen oder eine Kolleginnen in Ihrer Nähe aus unserem großen Kursleiter-Team bitte einfach an. Unter www.babyzeichensprache.com finden Sie die regionalen Kontakte und unsere aktuellen Termine.
Gern kommen wir auch direkt in Ihre Einrichtung oder sind für Vorträge und Weiterbildungen für Träger und Bildungsinstitute mit Seminaren zur Sprachförderung für Fachkräfte in der Kinderbetreuung buchbar.

Tags: 

Ausgabe 6 des Zwergensprache Kundenmagazins erschienen

Bild des Benutzers Vivian König

In der aktuellen Ausgabe Nr. 6 des Zwergensprache Kundenmagazins vom Sommer 2013 finden Sie u.a. Berichte zu diesen Themen: Windelfrei und Zwergensprache, Babyzeichen in der Kinderbetreuung: ein Interview mit den Tagesmüttern aus der Wichtelburg in Kerpen, Wie Frühchen lernen, Zwergensprache im österreichischen Familypark Neusiedler See, im Interview: unsere Länderleiterin für Österreich Andrea Gruber, Zwergensprache Neuerscheinungen und Internes, Baby-News aus der Wissenschaft, Kindermund mit Babyzeichen, Aufruf zum Wettbewerb „Mama schreibt“, Buch-, Musik- und Spieletipps sowie zum Basteln eine Vorlage für ein Sommer-Mobile mit Schiff. Herunterladen können Sie diesen Bastelbogen und vorherige Magazin-Ausgaben sowie weitere Bastelanleitungen von unserer Webseite www.zwergensprachemagazin.com.
Viel Spaß beim Lesen!

Tags: 

Seiten