Gebärdensprache

Karin Kestner

Bild des Benutzers Vivian König

In stillem Gedenken an Karin Kestner, die vor einem Jahr starb. Sie war eine unermüdliche, energievolle Kämpferin für die Gebärdensprache und die Rechte gehörloser Menschen, und sie war unsere engagierte Babyzeichen-Ratgeber-Verlegerin.

Vor ihrem unglaublichen Lebenswerk ziehen wir respektvoll und bewundernd den Hut. Wir werden sie dankbar in Erinnerung behalten und möchten das Andenken an ihren Einsatz, ihre Werke und Ziele in unserer Arbeit mit den Angeboten zu spielerischem Lernen von Babyzeichen und Gebärden für viele Familien und in immer mehr Kindereinrichtungen stets weiterleben lassen.

Tags: 

Österreich-Treffen 2019

Bild des Benutzers Maria Gfrerer

Unser diesjähriges Österreich-Treffen fand in Linz statt und stand unter dem Thema Österreich und seine Gebärdensprachkultur. Wir haben viele Gebärden aufgefrischt, neue kennen gelernt, erfahren, wie groß die Unterschiede zwischen Gebärden aus den unterschiedlichen Bundesländern in unserem kleinen Österreich sind.
Nach dem Motto „Lachen ist die schönste Sprache der Welt“ zauberten uns unsere beiden Fachrefenten, eine gehörlose Gebärdenexpertin und ein Gebärdensprach-Dolmetscher so manches Lächeln ins Gesicht. Wir freuen uns schon, euch in unseren Kursen und Workshops mehr darüber berichten zu können!

Tags: 

Wir trauern um Karin Kestner

Bild des Benutzers Vivian König

Wir sind sehr betroffen und traurig, dass eine unermüdliche, energievolle Kämpferin für die Gebärdensprache und die Rechte gehörloser Menschen, unsere engagierte Babyzeichen-Ratgeber-Verlegerin Karin Kestner von uns gegangen ist. Ihrer Familie gilt unser aufrichtiges Mitgefühl. Vor ihrem unglaublichen Lebenswerk ziehen wir respektvoll und bewundernd den Hut. Wir werden Sie dankbar in Erinnerung behalten und möchten das Andenken an ihren Einsatz, ihre Werke und Ziele in unserer Arbeit mit den Angeboten zu spielerischem Lernen von Babyzeichen und Gebärden für viele Familien und in immer mehr Kindereinrichtungen stets weiterleben lassen. Auch dafür warst Du eine Wegbereiterin, liebe Karin Kestner! Das Zwergensprache-Netzwerk dankt Dir von Herzen, dass gemeinsam dazu vor 15 Jahren der Boden bereitet wurde!

Tags: 

Symposium zur Kinder- und Jugenstimme: Bach - mit den Augen hören

Bild des Benutzers Vivian König

Wir sind stolz auf unsere Leipziger Babyzeichen Kursleiterin Susanne Haupt, die hier beim SING AND SIGN Projekt zu "BACH - mit den Augen hören" federführend ist.... Im Chor dabei sind auch aktive und ehemailige Thomaner. Ein toller musikalischer Beitrag, mit dem Gebärdensprache zu noch mehr Wahrnehmung und Anerkennung kommt, denn Worte allein haben Kraft, Musik verstärkt diese Kraft, kommen dann noch die entsprechenden, wunderbar ästhetischen Gebärden hinzu, wird Musik plötzlich dreidimensional, was kraftvoller und intensiver nicht sein kann. Ein barrierefreies Musikerlebnis für alle Sinne! Viel Erfolg Euch beim Leipziger Symposium zur Kinder- und Jugendstimme 2019!

Tags: 

Sandmännchen in Gebärdensprache

Bild des Benutzers Vivian König

Seit knapp einem Jahr gibt es den Sandmann nun auch endlich in Gebärdensprache - zwar nur online, aber besser als gar nicht. Schade ist trotzdem, dass es im Fernsehen ohne Gebärden kommt. Die Gebärden sind so schön in das Bild integriert und es wäre so ein wichtiges Zeichen... Schaut selbst hier - mal sehen, welche Zeichen Ihr aus den  Zwergensprache-Kursen schon kennt:
https://www.sandmann.de/elternseite/beitraege/das-sandmaennchen-ist-barrierefrei---ab-sofort-mit-gebaerdenspra.html

Tags: 

Hollywood meets Gebärdensprache

Bild des Benutzers Katharina Schütze

Großes Kino begeistert gerade viele Zuschauer! Auch für alle Eltern lohnt es sich den Babysitter zu engagieren, Popcorn in der einen und was nettes zu trinken in der anderen Hand bereit zu halten für den grandiosen Film "Shape of Water - Das Flüstern des Wassers"!
Nicht nur, dass der Film mit mehreren Oscars gewürdigt wurde, die Geschichte ist eine voller Subtilität und Feingefühl. Und dabei auch ganz präsent begleitet durch Gebärdensprache zwischen den Hauptcharakteren.
Die stumme Elisa zeigt, "dass sie ganz und gar nicht sprachlos ist. Im Gegenteil – sie kommuniziert mit ihren hörenden Freunden, sie setzt sich zur Wehr, sie schimpft – und baut vor allem eine Beziehung mit einem mystischen Amphibienmann auf, der in einem Labor gefangen gehalten wird. Ganz ohne Stimme, nur mit Gebärden." (www.kurier.at)
Vorallem für alle Zwergensprache-Kurseltern ein toller Aha-Effekt an der einen oder anderen Stelle die Gebärden tatsächlich verstehen zu können!
Also, genießt die Elternzeit im Kino bevor es zurück zu den Mäuschen geht und ihr eure eigenen zauberhaften Babyzeichen-Geschichten erlebt!
 
 

Tags: 

Petition zur Umsetzung von Gebärdensprache im Bildungswesen

Bild des Benutzers Vivian König

Bitte unterzeichne auch Du wie viele unserer Zwergensprache Kursleiterinnen diese Petition für die Umsetzung von Gebärdensprache im Bildungswesen! Es braucht viele Unterschriften, um etwas zu bewegen - sowohl in Krippen und Kitas, aber auch an Schulen sollten Gebärden zum Einsatz kommen - nicht nur in Sachsen, sondern landesweit: www.openPetition.de/!gehoerlosekinder
Bitte teilt den Link auch im Freundeskreis und den sozialen Netzwerken. Dankeschön!

Tags: 

Bundesverdienstkreuz für Karin Kestner

Bild des Benutzers Vivian König

Wir freuen uns riesig mit unserer Verlegerin Karin Kestner und gratulieren ihr ganz herzlich! Sie wurde nun für ihre Verdienste zur Integration von gehörlosen Menschen durch Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.
Seit vielen Jahren hilft sie Eltern gehörloser Kinder, die Rechte der Kinder bei den zuständigen Stellen als auch das Recht auf Gebärdensprachkurse für Kinder und Eltern durchzusetzen. Mit der Entwicklung von Lernprogrammen & Wörterbüchern und ihrem Verlag für Material zur Deutschen Gebärdensprache, insbesondere auch für Kinder, hat sie einen besonderen Beitrag geleistet. Wir sind stolz mit unserem "Das große Buch der Babyzeichen" und dem "Kleinen Wörterbuch der Babyzeichen" in ihrem Verlag seit 2005 dabei zu sein.
http://www.kestner.de/n/verschiedenes/presse/2017/bundesverdienstkreuz_k...

Tags: 

Sprache - Welt der Worte, Zeichen, Gesten

Bild des Benutzers Vivian König

Schön war es: Im Rahmen des Regionalgruppen-Treffens unseres Sachsen-Teams waren gestern einige Zwergensprache-Kolleginnen gemeinsam im Dresdner Hygiene-Museum zur Ausstellung "SPRACHE - Welt der Worte, Zeichen, Gesten". Diese läuft noch bis 20. August. Neben dem Spracherwerb von Babys, gab es viele Infos auch zur Gebärdensprache, Körpersprache und Mehrsprachigkeit. Besonders gefiel uns: die Texte der meisten Exponate werden auch mit Gebärden-Videos erklärt!

Und könnt Ihr auf dem Foto das Wort im Fingeralphabet der DGS entziffern?

 

Tags: 

Zwergensprache in Form von Hausgebärdensprachkursen wenn die Lautsprache ausbleibt

Bild des Benutzers Kirsten Venneklaas

Hallo :)
Ich möchte euch heute von meiner Arbeit als Dozentin für Hausgebärdensprachkurse für CI implantierte Kinder berichten bei denen die gewünschte Lautsprache ausbleibt.
Wenn man sich als Eltern für ein CI entscheidet ist das leider nicht wie oft durch Ärzte dargestellt das Allheilmittel, sondern keiner kann einem die Garantie geben, dass das Kind auch wirklich nach der Implantation hört, geschweige denn versteht und/oder spricht.
Eltern bei deren Kinder die erwünschte Lautsprache ausbleibt können für ihr Kind einen Antrag auf einen Hausgebärdensprachkurs beim zuständigen Sozialamt (Fachstelle Eingliederungshilfe) stellen. Für sie selber muss der Antrag auf einen Hausgebärdensprachkurs beim Jugendamt als "Hilfe zur Erziehung" eingereicht werden (weil was nützt es dem Kind wenn es dann gebärden kann, aber keine Kommunikation mit den wichtigsten Menschen in seinem Leben stattfindet weil diese nicht gebärden können?!).

Ich arbeite nun seit ca. einem halben Jahr mit einem fast 5 jährigen Jungen, der seit Geburt taub ist und im Alter von 2 Jahren zwei CI's (Cochlea Implantate) bekommen hat. Da bei ihm die Lautsprache fast komplett ausgeblieben ist kann man sich das sprachliche Niveau wie bei einem Einjährigen vorstellen und da eignen sich die Babyzeichen perfekt. :) Wir spielen, basteln, raufen, streiten und knuddeln zusammen. Ich habe zwar immer etwas vorbereitet was ich mit dem Jungen während einer Einheit von 2 Zeitstunden arbeiten möchte, jedoch bestimmt letztendlich das Kind was gemacht wird. Vieles ergibt sich auch aus der Situation heraus.

Die Eltern des Jungen haben sich bewusst gegen DGS (Deutsche Gebärdensprache) und für meinen Kurs in LBG (Lautsprachlich begleitende Gebärden) entschieden, weil das Ziel ganz klar der Lautspracherwerb ist was bei DGS aufgrund einer völlig anderen Grammatik so gar nicht möglich wäre. Das heißt: Während ich mit dem Junge spreche begleite ich alles mit Gebärden, dadurch spreche ich automatisch langsamer und deutlicher. Wendet man DGS an, kann man währenddessen nicht sprechen da es eine eigenständige Sprache mit eben einer eigenen Grammatik ist. Die Gebärden an sich sind natürlich identisch, genauso wie eben die Zeichen aus unseren Zwergensprache-Kursen.

Tags: 

Seiten